©The Late Estate Broomberg & Chanarin, Divine Violence (detail), 2013, courtesy of The Goodman Gallery MACK
FOTO WIEN 2023

110 Programm-Partner:innen – Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Bildungseinrichtungen, Studios und Off Spaces – veranstalteten einen Monat lang die 10. Ausgabe der FOTO WIEN 2023. Mit Ausstellungen, Präsentationen und unterschiedlichsten Sonderveranstaltungen wurde Wien für einen Monat zum Schauplatz eines Festivals visueller Medien in der ganzen Stadt.

Die verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen Stimmen von Künstler:innen, Kurator:innen, Galerist:innen und Wissenschaftler:innen zeigten die Vielfältigkeit des Mediums Fotografie als gesellschaftliches Reflexions- und Kommunikationsmittel unserer Welt.


FOTO WIEN vereinte Österreichische Fotomagazine und Programm Partner:innen

Exklusiv zur Jubiläumsausgabe der FOTO WIEN erschien erstmals zum Festival eine Publikation, die im Steidl Verlag Göttingen publiziert wurde. Mit Aufsätzen und Bildstrecken gestalteten auf rund 200 Seiten die Magazine Camera Austria, Eikon und Fotogeschichte sowie die Programm Partner:innen das Buch zur FOTO WIEN 2023.


Photography Lies / Die Lügen der Fotografie

2023 verfolgte die FOTO WIEN den thematischen Schwerpunkt Photography Lies / Die Lügen der Fotografie. Geführt wurde dabei ein Diskurs auf mehreren Ebenen: Wie fängt Fotografie im analogen und digitalen Bild unsere Welt ein? Wer steckt hinter der Bildproduktion und ihrer Verbreitung? Was machen Bilder mit uns? Welchen Bildern können wir vertrauen? Wie können wir Fotografie verantwortungsvoll nutzen?
„Das Thema der FOTO WIEN 2023, Photography Lies, geht davon aus, dass es die wahre Fotografie nicht gibt. Und behauptet, dass nichts wichtiger ist als die Wahrheit.“ – Felix Hoffmann

OPENING DAYS 1.—4.6.2023 BOOK DAYS 3.—4.6.2023
OPENING DAYS 1.—4.6.2023
©The Late Estate Broomberg & Chanarin, Divine Violence (detail), 2013, courtesy of The Goodman Gallery MACK

Eröffnung 1.6.2023, 20 Uhr

Freiraum & Salon

Die FOTO WIEN 2023 eröffnete ihr Jubiläumsjahr mit drei Ausstellungen:

Crossing Lines – Politics of Images untersuchte anhand der Zirkulation von Fotografie unsere Bildwelten am Beispiel ausgewählter Konfliktschauplätze und Krisengebiete und versammelte dafür historische und aktuelle Arbeiten von mehr als 15 internationalen Künstler:innen.

Paris Photo – Aperture PhotoBook Awards präsentierte erstmals in Österreich die Ausstellung zu exzellenten zeitgenössischen Fotobüchern aus dem Jahr 2021 und 2022. Die Ausstellung wurde koproduziert von Aperture und Paris Photo. Die FOTO WIEN rückte damit gleichzeitig die herausragende Rolle des „gedruckten Bildes“ seit der Erfindung der Fotografie in den Fokus.

How to Make a Book with Steidl — Der Verleger und Kurator Gerhard Steidl machte transparent, wie Fotobücher entstehen. Ein einmaliger Einblick in eine besondere, immer noch analoge Buchkultur.

Eröffnungsparty mit Cassy (Kwench Records, AUT) und Peter Kruder
Visuals: JuToJo Collective Berlin

 

Night & Day – 24h Talents, 1.6.2023, 20—01 Uhr, 2.6.2023, 12—18 Uhr

MuseumsQuartier, Arena21

Im Rahmen der FOTO WIEN fand am 1. und 2. Juni 2023 ein öffentliches Kolloquium der Kunst- und Fotografieschulen Wiens statt: Mit dabei waren die Universität für angewandte Kunst, die Akademie der bildenden Künste und die Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka. Während der Veranstaltung in der Arena21 wurden entstehende fotografische Arbeiten der Studierenden gezeigt und mit internationalen Vertreter:innen der Fotografieszene, den anwesenden Studierenden und dem Publikum diskutiert.

Moderierende:
Adam Broomberg, Künstler, London & Berlin
Rafał Milach, Künstler, Warschau
Stefanie Moshammer, Künstlerin, Wien
Emese Mucsi, Kuratorin, Capa Center, Budapest
Peter Puklus, Künstler, Budapest
Andrzej Steinbach, Künstler, Berlin

Kuratiert von Anna Charlotte Schmid und Tobias Laukemper

© Michael Seirer Photography — Night & Day – 24h Talents FOTO WIEN 2023: Adam Broomberg (Künstler) mit Schüler:innen der Universität für angewandte Kunst, der Akademie der bildenden Künste und der Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka

© Michael Seirer Photography — Night & Day – 24h Talents FOTO WIEN 2023: Adam Broomberg (Künstler) mit Schüler:innen der Universität für angewandte Kunst, der Akademie der bildenden Künste und der Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka

 

OPENING DAYS 2.—4.6.2023, ab 12 Uhr

Programm Fr. 2. Juni:

12.00 — Politics of Images: Praktiken, Panel (ENG)

Die Entstehung einer Fotografie an Krisen- und Kriegsschauplätzen zieht immer auch Fragen nach sich: Welche Darstellungsformen werden gewählt? Wie interagiert man mit dem Lebensraum? Wie werden die dort lebenden Menschen einbezogen? Und was bedeutet es für die Berufspraxis von Fotograf:innen oder Künstler:innen? Welche Strukturen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hier erkennen?

Adam Broomberg, Künstler, London & Berlin
Sasha Kurmaz, Künstler, Kiew
Susan Meiselas, Künstlerin und Mitglied der Fotoagentur Magnum, New York City
Moderation: Kateryna Radchenko, Gründerin Odesa Photo Days
Moderation: Felix Hoffmann, Kunsthistoriker und artistic Director FOTO ARSENAL WIEN & FOTO WIEN

© eSeL.at - Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Felix Hoffmann (Künstlerische Leitung FOTO ARSENAL WIEN), Susan Meiselas (Künstlerin und Mitglied der Fotoagentur Magnum New York City), Adam Broomberg (Künstler), Kateryna Radchenko (Gründerin Odesa Photo Days)

© eSeL.at – Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Felix Hoffmann (Künstlerische Leitung FOTO ARSENAL WIEN), Susan Meiselas (Künstlerin und Mitglied der Fotoagentur Magnum New York City), Adam Broomberg (Künstler), Kateryna Radchenko (Gründerin Odesa Photo Days)

 

14.00 — The Politics of Images: Zirkulation, Panel (ENG)

Bilder – seien es Fotografien oder Medienbilder – entstehen nicht im luftleeren Raum. Durch ihre weite Verbreitung haben Sie eine Wirkung auf Gesellschaft und Individuen sowie auf kulturelle, soziale und religiöse Parameter, die sie zugleich reflektieren. In der Ausstellung Crossing Lines wurden Verbreitungs- und Zirkulationsformen von Bildern thematisiert, die als Buch, Magazin oder in digitalen Kanälen publiziert wurden und werden. Welche Effekte ergeben sich daraus?

Florian Ebner, Leiter der fotografischen Sammlung Centre Pompidou, Paris
Rafał Milach, Künstler und Mitglied der Fotoagentur Magnum, Warschau
Moderation: Dr. Katja Müller-Helle, Leiterin des Technischen Bildes an der Humboldt-Universität zu Berlin

© eSeL.at - Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Rafał Milach (Künstler, Mitglied MAGNUM Fotoagentur), Katja Müller-Helle (Professorin, Kunsthistorikerin Humboldt-Universität Berlin),Florian Ebner (Leiter der fotografischen Sammlung Centre Pompidou Paris)

© eSeL.at – Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Rafał Milach (Künstler, Mitglied MAGNUM Fotoagentur), Katja Müller-Helle (Professorin, Kunsthistorikerin Humboldt-Universität Berlin), Florian Ebner (Leiter der fotografischen Sammlung Centre Pompidou Paris)

 

 

16.00 — The Politics of Images: Rezeptionsgrenzen, Panel (ENG)

Wahrnehmung, Aneignung und Akzeptanz von Bildern haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Seit dem 24. Februar 2022 zeigen sie sich wieder einmal als Teil von Propaganda und Manipulation, aber auch als Medium der Investigation. Wie haben sich durch den russischen Einmarsch in der Ukraine der Umgang und die Einflussnahme durch Bilder verändert?

Abigail Solomon-Godeau,Professorin, Kritikerin und Kunsthistorikerin
Moderation: Steffen Siegel, Professor und Fotohistoriker Folkwang Universität der Künste, Essen

© eSeL.at - Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Abigail Solomon-Godeau (Professorin, Kritikerin, Kunsthistorikerin), Steffen Siegel (Professor, Fotohistoriker Folkwang Universität der Künste Essen)

© eSeL.at – Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Abigail Solomon-Godeau (Professorin, Kritikerin, Kunsthistorikerin), Steffen Siegel (Professor, Fotohistoriker Folkwang Universität der Künste Essen)

 

18.00 — The Politics of Images: Frontlinien, Panel (ENG)

Wie kann, darf und soll Krieg im 21. Jahrhundert dargestellt werden? Welchen inneren und äußeren Beschränkungen unterliegen Fotograf:innen, wenn sie aktuell im Osten der Ukraine fotografieren? Anhand von unmittelbaren Berichten ukrainischer Fotograf:innen wurden hochaktuelle Fragestellungen erörtert.

Sasha Kurmaz, Künstler, Kiew Evgeniy Maloletka, Fotograf, Journalist und Filmemacher, Kiew
Moderation: Kateryna Radchenko, Gründerin Odesa Photo Days

© eSeL.at - Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Kateryna Radchenko (Gründerin Odesa Photo Days), Evgeniy Maloletka (Fotograf, Journalist, Filmemacher)

© eSeL.at – Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Kateryna Radchenko (Gründerin Odesa Photo Days), Evgeniy Maloletka (Fotograf, Journalist, Filmemacher)

 

Programm Sa., 3. Juni:

12.00 — The Politics of Images: Das gedruckte Bild und das Fotobuch, Conversation (ENG)

Seit über 25 Jahren ist Gerhard Steidl einer der weltweit wichtigsten Verleger im Bereich der Fotografie. Seine Bücher sind weit mehr als bloße Produkte – sie sind Werke, mit denen sich viele Fotograf:innen stark identifizieren. Gerry Badger veröffentlichte 2004 mit Martin Parr The Photobook: A History, das in zwei Bänden erstmals das Medium Fotobuch als eigenständiges Genre würdigte. Welche Stellung hat das Medium Fotobuch und wie sieht seine Zukunft aus?

Gerhard Steidl, Verleger
Gerry Badger, Fotograf und Kurator

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (vorne von l. nach r.) Regina Anzenberger (Künstlerin, Kuratorin, Gründerin AnzenbergerGallery), Felix Hoffmann (Künstlerische Leitung FOTO ARSENAL WIEN); (hinten von l. nach r.) Gerhard Steidl (Verleger), Gerry Badger (Fotograf, Kurator)

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Gerhard Steidl (Verleger), Gerry Badger (Fotograf, Kurator)

 

14.00 — The Politics of Images: MAGNUM Photos / Vergangenheit und Zukunft, Panel (ENG)

Fotografie vereint unterschiedliche Ausrichtungen und Aktionsfelder: von Fotojournalismus über Kunst bis zur Unterstützung von Aktivismus. Was kann Fotografie im 21. Jahrhundert leisten? Was leistet sie, wenn es um Kriegs- und Krisenbilder geht? Anhand von drei künstlerischen Generationen der Fotograf:innen-Kooperative Magnum Photos, Paris, wurde den Themen Recherche, Investigation, Manipulation und Propaganda nachgegangen.

Susan Meiselas, Künstlerin & Mitglied der Fotoagentur Magnum, New York City
Sabiha Çiemen, Künstlerin & Mitglied der Fotoagentur Magnum, Istanbul
Rafał Milach Künstler & Mitglied der Fotoagentur Magnum, Warschau
Moderation: Diane Dufour, Direktorin Le Bal, Paris

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Susan Meiselas (Künstlerin, Mitglied der Fotoagentur Magnum), Diane Dufour (Direktorin Le Bal Paris), Sabhia Çiemen (Künstlerin, Mitglied der Fotoagentur Magnum), Rafał Milach (Künstler, Mitglied der Fotoagentur Magnum)

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Susan Meiselas (Künstlerin, Mitglied der Fotoagentur Magnum), Diane Dufour (Direktorin Le Bal Paris), Sabhia Çiemen (Künstlerin, Mitglied der Fotoagentur Magnum), Rafał Milach (Künstler, Mitglied der Fotoagentur Magnum)

 

16.00 — The Politics of Images: Erfassung digitaler Praktiken, Panel (ENG)

Digitale Kunst ist nicht voraussetzungslos und existiert nicht im luftleeren Raum. Sie stellt traditionelle Vorstellungen von Eigentum, Interaktion, Verbreitung und Beteiligung in Frage. Fotografie und Performance kämpfen seit langem mit den gleichen Fragen und wurden erfolgreich in Sammlungen aufgenommen. Was können wir von diesen Praktiken lernen, um bessere Modelle für das Zeigen, Ausstellen und Einbeziehen digitaler Kunst in zeitgenössische Kunstinstitutionen zu schaffen?

Christian Lübbert, Juniorkurator Secession, Wien
Eva Fischer, Direktorin des Medienfestivals CIVA – Contemporary Immersive Visual Art, Wien
Moderation: Barbara Cueto, Freie Kuratorin für Digitales, Berlin

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Barbara Cueto (Freie Kuratorin für Digitales), Eva Fischer (Direktorin des Medienfestivals CIVA – Contemporary Immersive Visual Art Wien), Christian Lübbert (Juniorkurator Secession Wien)

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Barbara Cueto (Freie Kuratorin für Digitales), Eva Fischer (Direktorin des Medienfestivals CIVA – Contemporary Immersive Visual Art Wien), Christian Lübbert (Juniorkurator Secession Wien)

 

18.00 — The Politics of Images. KI und Deep Talk, Panel (ENG)

Künstliche Intelligenz ist keine gänzlich neue Erfindung, aber die ständig wachsende Welt der Bilder stellt riesige Datensätze zum Trainieren dieser Intelligenz bereit. Zweifel an Realität und Authentizität sind die Folge. ChatGTP, Midjourney, DALL-E oder Stable Diffusion bewirken einen Paradigmenwechsel. Wie wirkt sich die zunehmende Rolle der KI bei der Herstellung von Bildern auf unsere Sicht der Realität aus? Propaganda und Fotomanipulation hängen darin kausal zusammen. Wie können wir uns in dieser schönen neuen Welt der nicht-menschlichen Bildgestaltung zurechtfinden?

Darius Himes, Leiter der Abteilung für Fotografie bei Christie‘s, Autor, Dozent und Verleger
Axel Stockburger, Künstler und Assistenzprofessor Universität der Künste, Wien
Sebastian Schmieg, Künstler und Professor für Interfacedesign HTW Dresden
Moderation: Barbara Cueto, Freie Kuratorin für Digitales, Berlin

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Barbara Cueto (Freie Kuratorin für Digitales), Sebastian Schmieg (Künstler, Professor für Interfacedesign HTW Dresden), Axel Stockburger (Künstler, Assistenzprofessor Universität der Künste Wien), Darius Himes (Autor, Verleger, Dozent, Leiter der Abteilung für Fotografie bei Christie‘s)

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Barbara Cueto (Freie Kuratorin für Digitales), Sebastian Schmieg (Künstler, Professor für Interfacedesign HTW Dresden), Axel Stockburger (Künstler, Assistenzprofessor Universität der Künste Wien), Darius Himes (Autor, Verleger, Dozent, Leiter der Abteilung für Fotografie bei Christie‘s)

 

19:00 — Prompt Battle (DEU)

Prompt Battle basiert auf dem Rap-Battle-Format: Wie dort treten auch hier Menschen mit Sprache gegeneinander an. Eine KI-gestützte Text-zu-Bild-Software machte es aus dem Nichts möglich, durch das Eintippen von Bildbeschreibungen, sogenannten Prompts, neue komplexe Fotos, Bilder und Illustrationen zu erzeugen. Das Publikum entschied, wer dem latenten Raum die überraschendsten, verstörendsten oder schönsten Bilder entlockt hatte und damit als Sieger:in hervorging.

Florian A. Schmidt, Professor für Konzeptionelle Gestaltung und Medientheorie HTW Dresden
Sebastian Schmieg, Künstler und Professor für Interfacedesign HTW Dresden

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: PROMPT BATTLE

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: PROMPT BATTLE

 

Programm So., 4. Juni:

3 internationale Fotozeitschriften im Diskurs

12.00 — The Politics of Images: IN LIMBO ?, Artist Talk (DEU)

Mit dem offenen Angriff Russlands auf die Ukraine ist der Krieg in eine neue, dramatische Situation getreten. Er kostet stündlich Menschen das Leben und versetzt alles, auch uns selbst, in einen Zustand großer Unsicherheit. Umso mehr wollen wir gemeinsam auf das individuelle Leid der Menschen in der Ukraine, wie auch auf ihr Engagement für demokratische Wahlen und Reformen der vergangenen Jahre aufmerksam machen. Der Fotograf berichtete gemeinsam mit Thomas Gust, Verleger des Fotobuchs IN LIMBO über die Entstehung seiner Fotografien und die damit verbundenen Erlebnisse und Erfahrungen. Sicher wird die derzeitige Lage in die Gespräche einfließen – Florian Bachmeier reiste mehrfach nach dem Beginn des russischen Angriffs in die Ukraine gereist, um von der aktuellen Situation zu berichten.

Thomas Gust: Verleger, Dozent, Fotograf – Verlag & Galerie Buchkunst Berlin
Florian Bachmeier: Fotograf, München

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Thomas Gust (Verleger Verlag & Galerie Buchkunst Berlin, Fotograf, Dozent), Florian Bachmeier (Fotograf)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Thomas Gust (Verleger Verlag & Galerie Buchkunst Berlin, Fotograf, Dozent), Florian Bachmeier (Fotograf)

 

14.00 — The Politics of Images: Fotografie und Engagement, Panel (DEU)

Jonas Höschl, Autor des Buches Politik von Medienbildern, diskutierte mit Mira Anneli Naß über Rollen und Positionierungen bei der Dokumentation politischer Ereignisse. Wie werden vermeintliche Faktizität und Authentizität basierend auf bestimmten Bildkonventionen generiert? Wie werden die Bilder rezipiert? Weiterhin gingen sie der Frage nach, wie sich Überschneidungen zwischen zeitgenössischer kritischer Kunstproduktion, politischem Engagement und Journalismus heute definieren lassen.

Jonas Höschl, Künstler, Wien
Mira Anneli Naß, Kunst- und Fotohistorikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bremen
Moderation: Margit Neuhold, Redakteurin Camera Austria International, Graz

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Margit Neuhold (Redakteurin Camera Austria International Graz), Jonas Höschl (Künstler), Mira Anneli Naß (Kunst- und Fotohistorikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bremen)

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Margit Neuhold (Redakteurin Camera Austria International Graz), Jonas Höschl (Künstler), Mira Anneli Naß (Kunst- und Fotohistorikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bremen)

 

15.00 — The Politics of Images: Schreiben über Fotografie. Die internationale Fotoforschung im Gespräch, Panel (DEU)

Fotografiegeschichte und -theorie sind eng mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verzahnt. Im Gespräch wurden internationale Positionen und Diskurse der Fotoforschung vor dem Hintergrund aktueller Krisen und Kriege erörtert. Steffen Siegel und Bernd Stiegler brachten jüngst zwei vielbeachtete Hefte der Zeitschrift FOTOGESCHICHTE heraus: Schreiben über Fotografie I und II.

Steffen Siegel, Professor, Kunsthistoriker Folkwang Universität der Künste Essen
Bernd Stiegler, Professor, Literaturwissenschaftler und Fotohistoriker Universität Konstanz
Moderation: Anton Holzer, Fotohistoriker FOTOGESCHICHTE, Wien

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Anton Holzer (Fotohistoriker FOTOGESCHICHTE Wien), Steffen Siegel (Professor, Kunsthistoriker Folkwang Universität der Künste Essen), Bernd Stiegler (Professor, Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler)

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Anton Holzer (Fotohistoriker FOTOGESCHICHTE Wien), Steffen Siegel (Professor, Kunsthistoriker Folkwang Universität der Künste Essen), Bernd Stiegler (Professor, Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler)

 

16.00 — Das Foto schaut mich an, Reading (DEU)

2022 erschien Katja Petrowskajas Kolumnenband Das Foto schaute mich an. Die gefeierte Publikation im Suhrkamp Verlag lud zu einer anderen und neuen literarischen Auseinandersetzung mit Bildern ein. Die ukrainische Schriftstellerin las aus dem Werk und unveröffentlichten Texten.

Katja Petrowskaja, Schriftstellerin, Berlin

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: Katja Petrowskaja (Schriftstellerin)

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: Katja Petrowskaja (Schriftstellerin)

 

 

FOTO WIEN Spezial FAKE NEWS, 2.—4.6.2023

ZOOM Kindermuseum

Welchen Bildern, welchen Nachrichten können wir vertrauen? Wie kann man Kindern zeigen, dass Informationen auf Nachrichtenkanälen und deren Inhalte steuerbar und Inhalte verschiebbar sind? Gemeinsam mit dem ZOOM Kindermuseum veranstaltete die FOTO WIEN am Eröffnungswochenende zur Mitmachausstellung MIT UND OHNE WORTE einen inhaltlichen Schwerpunkt. Im Zentrum stand der ZOOM Newsroom, in dem Kinder spielerisch Nachrichten inszenieren und umsetzen konnten. Kritische Reflexion wurde so erfahrbar und geübt.

 

 

BOOK DAYS 3.6. 2023, 12—20 Uhr und 4.6.2023, 12—18 Uhr

MuseumsQuartier, Arena 21 & Salon

Am 3. und 4.6.2023 stellten über 30 internationale Verlage aus mehr als 10 Ländern auf den Book Days, kuratiert von Regina Maria Anzenberger, die aktuellsten Entwicklungen der Fotobuch-Welt vor.

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023

 

 

VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR, 4.6.2023, 10—17 Uhr

Architekturzentrum Wien

In Zusammenarbeit mit Milaneum und Rainworld Archive organisierte die FOTO WIEN die erste VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR. Mit 25 Aussteller:innen aus ganz Österreich bot die Messe für Liebhaber:innen originaler Fotografien die Gelegenheit, fotohistorische Raritäten aus drei Jahrhunderten zu entdecken.

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR

 

Fotografie & Film, 2.—4.6.2023

Österreichisches Filmmuseum und VIENNA SHORTS

An den Abenden vom 2.—4.6.2023 waren Filme einer gemeinsam mit dem Österreichischen Filmmuseum kuratierten Reihe zu sehen, die sich mit Fotograf:innen als Filmemacher:innen auseinandersetzten.

VIENNA SHORTS veranstaltete vom 2.—4.6.2023 Open-Air Filmabende im Hof des MuseumsQuartiers mit Sitzgelegenheiten und einer Bar.

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: vienna shorts Internationales Kurzfilmfestival

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: vienna shorts
Internationales Kurzfilmfestival

BOOK DAYS 3.—4.6.2023
© Florian Oellers

Das Treffen für Fotobuch-Aficionados, Sammler:innen, Verleger:innen, Fotobuchhändler:innen und Fotograf:innen, kuratiert von Regina Maria Anzenberger

 

Anlässlich ihrer Jubiläumsausgabe lud die FOTO WIEN 30 internationale Verlage aus 14 Ländern zur Fotobuchmesse ein. Die Teilnehmer:innen kammen aus China, Deutschland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Italien, Litauen, Niederlanden, Österreich, Polen, Slowenien, Ukraine, Ungarn und den USA.

Dem Medium Fotobuch wurde ein dichtes Programm von Künstler:innengesprächen, Lesungen, Performances und Signierstunden, u.a. mit Gerry Badger, Sabiha Çimen, Jason Eskenazi, Andi Galdi, Darius Himes, Tanja Lazetic, Rafal Milach, Boris Mikhailov, Emese Mucsi, Klaus Pichler, Eva Szombat, Karolina Wojtas, gewidmet.

Gemeinsam mit der neu hinzu gekommenen VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR bildeten die BOOK DAYS des Festivals eine lebendige Plattform für die Vernetzung zwischen Verleger:innen, Antiquariaten, Independent Publishers, Fotograf:innen und Studierenden.

 

Datum und Uhrzeit:

  • 3. Juni 2023, 12—20 Uhr
  • 4. Juni 2023, 12—18 Uhr

 

Teilnehmende Verlage:

  • AnzenbergerGallery bookshop, AT
  • BLOW UP PRESS, PL
  • Buchkunst Berlin, DE
  • Clara Bahlsen, DE
  • Drittel Books, DE
  • FOTOHOF edition, AT
  • Gallery Container, GE
  • Hartmann Books, DE
  • Kehrer Verlag, DE
  • La Maison de Z, CHN-FR
  • Lithuanian Photobooks, LT
  • Mack Books, GB
  • Red Hook Editions, USA
  • Red Zet, UKR
  • Rohrhof, IT
  • Spector Books, DE
  • Sputnik Photos, PL
  • Steidl Verlag, DE
  • Studio of Young Photographers (FFS), HU
  • The Angry Bat, SLO
  • The Eriskay Connection, NL
  • Ukrainian Women Photographers Organization, UKR
  • UPHA (Ukranian Photographic Alternative), UKR

 

Teilnehmende Schulen und Universitäten:

  • Moholy-Nagy University of Art and Design, Budapest, HU
  • Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie, AT
  • Universität für Angewandte Kunst Wien, Klasse Fotografie, AT
  • Universität für Angewandte Kunst Wien, Studierende Klasse Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien, AT

 

 

Programm Sa. 3. Juni:

13.00 — “The Americans List” – die vielen Gesichter eines Bildes Reading (ENG)

Wie groß kann die Wirkung eines einzelnen Buches sein? Jason Eskenazi hat 368 Fotograf:innen und Fotografie-Expert:innen nach ihrem Lieblingsfoto aus dem legendären Fotobuch The Americans von Robert Frank gefragt, und daraus ist The Americans List entstanden.

Jason Eskenazi, Fotograf und Verleger
Josef Polleross
Gerry Badger
Boris Mikhailov etc.

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: Jason Eskenazi (Fotograf, Verleger)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: Jason Eskenazi (Fotograf, Verleger)

 

14.00 — Have You Ever Seen All Editions of The Americans?, Talk (DE)

Von Robert Franks‘ The Americans gibt es Dutzende Ausgaben in ebenso vielen Sprachen. Zwei Fotografie-Begeisterte, die sich der Sammelleidenschaft verschrieben haben, erzählten über eines der berühmtesten Fotobücher und zeigten live alle Ausgaben des berühmten Buches von der Erstausgabe bis zur chinesischen Fassung. Sie erklärten, warum dieses Buch nach wie vor alle Generationen von Fotograf:innen inspiriert.

Josef Chladek, Fotobuch-Sammler und Gründer des Virtual Bookshelf
Andreas Bitesnich, Fotograf und Fotobuch-Sammler

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Andreas Bitesnich (Fotograf, Fotobuch-Sammler), Josef Chladek (Fotobuch-Sammler, Gründer des Virtual Bookshelf)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Andreas Bitesnich (Fotograf, Fotobuch-Sammler), Josef Chladek (Fotobuch-Sammler, Gründer des Virtual Bookshelf)

 

15.00 — Wissenschaft & Fotografie: Ein Scherz, ein Internet-Betrug oder ein Akt des landwirtschaftlichen Bio-Terrorismus, Interview (DE)

Der Künstler Klaus Pichler widmete sich in seinem Werk diversen wissenschaftlichen Themen. Sein neues Fotobuch handelt von „unerbetenem“ Saatgut aus China, das an etwa 85.000 Haushalte in den USA verschickt wurde und das – obwohl es Gegenstand eines Online-Verkäuferbetrugs war – als biologischer Angriff auf die USA behandelt wurde.

Klaus Pichler, Künstler
Ruth Horak, Kunsthistorikerin

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Ruth Horak (Kunsthistorikerin), Klaus Pichler (Künstler)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Ruth Horak (Kunsthistorikerin), Klaus Pichler (Künstler)

 

16.00 — Perfektionismus: 100 Flowers, Interview (ENG)

Durch digitale Bearbeitung fotografischer Abzüge und Negative versuchte die slowenische Künstlerin Tanja Lažetić, Bilder von Blumen bis zur Perfektion zu „verbessern“. Indem sie „Natur“ zu einer Frage des modischen Geschmacks werden lässt, legt sie das Verhalten hinter den permanenten Veränderungen des menschlichen Körpers und der Umwelt offen. Gerry Badger wählte bereits 2014 Tanja Lažetićs Buch Whore für The Photobook: A History aus. Welche Rolle spielen Themen wie digitale Künstlichkeit, Perfektionismus und Ästhetik in Lazetics neuem Fotobuch?

Tanja Lazetic, Fotografin
Moderation: Gerry Badger, Fotograf und Kurator

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Gerry Badger (Fotograf, Kurator), Tanja Lazetic (Fotografin)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Gerry Badger (Fotograf, Kurator), Tanja Lazetic (Fotografin)

 

17.00 — PUBLISH YOUR PHOTOGRAPHY BOOK , neue Wege zum „Bücher machen“, Präsentation (ENG)

Als wichtige Figur im internationalen Kunstmarkt (aktuell tätig bei Christie’s, New York, bis 2018 Direktor der Fraenkel Gallery in San Francisco) gründete er 2007 den Verlag Radius Books und war davor Gründer und Herausgeber der photo-eye Booklist, eines vierteljährlich publizierten Magazins zum Thema Fotobuch. 2023 erscheint die dritte Ausgabe seines Buches PUBLISH YOUR PHOTOGRAPHY BOOK. Welche Rolle spielen das Fotobuch und selbstverlegte Bücher?

Darius Himes, International Head of Photographs at Christie‘s

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: Darius Himes (International Head of Photographs at Christie‘s)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: Darius Himes (International Head of Photographs at Christie‘s)

 

18.00 — HAFIZ, Talk (ENG)

Sabiha Cimen ist eine türkische Fotografin und Mitglied der renommierten Agentur Magnum Photos. Das Leben junger muslimischer Frauen in der Türkei und die Formen weiblichen Widerstands innerhalb von Freundeskreisen oder Familienzusammenhängen stehen im Fokus ihrer Arbeit. Ihr Buch Hafiz gewann 2022 den First PhotoBook Award der Paris Photo–Aperture Foundation. Bernd Stiegler sprach mit Sabiha Cimen über ihre Erfahrungen als Mädchen in einer Koranschule und wie es dazu kam, ein Buch darüber zu publizieren.

Sabiha Cimen, Fotografin
Bernd Stiegler, Professor, Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von r. nach l.) Bernd Stiegler (Professor, Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler), Sabiha Cimen (Fotografin)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von r. nach l.) Bernd Stiegler (Professor, Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler), Sabiha Cimen (Fotografin)

 

 

Signaturstunden Sa. 3. Juni:

13.00 — Kurt Kaindl, Nach der Arbeit. Im Haus von Inge Morath. / Fotohof

14.30 — Boris Mikhailov, From ‘blaue horse’ till now days 1965-2022 / AnzenbergerGallery bookshop

15.00 — Andreas H. Bitesnich, Paris, New York, Berlin, Lissabon, … / AnzenbergerGallery bookshop

15.00 — Beatrice Signorello, Plantsch! A Summer in Gänsehäufel / Schule Friedl Kubelka

15.00 — Eugenia Maximova, Silent River / Fotohof

15.30 — Adam Broomberg, Mack Books

16.00 — Klaus Pichler, A hoax, a prank, an internet scam or an act of agricultural bio-terrorism / AnzenbergerGallery bookshop

16.00 — Ruth Horak and Others, FototechnikA / Fotohof

17.00 — Florian Bachmeier, In Limbo / Buchkunst Berlin

17.00 — Tanja Lazetic, 100 Flowers / AnzenbergerGallery bookshop

17.00 — Nina Weymann, Searching for the old bearded fisherman / The Angry Bat

17:30 — Autor am Tisch: Michael Ponstingl, Geschäfte mit Kopien / Fotohof

18.00 — Damien Daufresne, Undertow / BLOW UP PRESS

18.00 — Michaela Spiegel / Instant Memoir / Kehrer Verlag

18.30 — Judith Stehlik, Feel the Body / Fotohof

19.00 — Darius Himes, Publish Your Photography Book / AnzenbergerGallery bookshop

19.00 — Henrik Strömberg & Jens Soneryd, object amnesic: a compost manifesto (only Jens Soneryd will be present) / Blow Up Press

 

Programm So., 4. Juni:

12.00 — Ausstellungen kommen und gehen. Ein Buch bleibt, Talk (ENG)

Bis in die 1990er-Jahre wurden die Arbeiten des ukrainischen Fotografen Boris Mikhailov kaum öffentlich gezeigt. Mit einem Werk aus fast 50 Jahren gilt er als eine der prominentesten Stimmen der Gegenwartsfotografie und steht sowohl politisch als auch künstlerisch für eine neue Generation einer postsowjetischen Welt. Die Arbeiten wurden in unzähligen Büchern und Ausstellungen gezeigt. Gerry Badger sprach mit Boris Mikhailov über seine wichtigsten Fotobücher.

Boris Mikhailov, Künstler
Gerry Badger, Fotograf und Kurator

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Felix Hoffmann (Künstlerische Leitung FOTO ARSENAL WIEN), Gerry Badger (Fotograf, Kurator), Boris Mikhailov (Künstler), Kateryna Radchenko (Kuratorin)

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Felix Hoffmann (Künstlerische Leitung FOTO ARSENAL WIEN), Gerry Badger (Fotograf, Kurator), Boris Mikhailov (Künstler), Kateryna Radchenko (Kuratorin)

 

13.00 — Protestbücher und ihre Wirkung, Talk (ENG)

Welche Rolle spielt das gedruckte Bild in Zeiten von Social Media? Rafał Milach ist Gründer des Archive of Public Protests, eines Kollektivs von Autor:innen und Fotograf:innen. Seit dem Jahr 2015 dokumentieren sie politische Proteste und geben das Strike Newspaper heraus. Milach ist seit 2018 Mitglied der renommierten Agentur Magnum Photos. Gerry Badger sprach mit ihm über die politische Situation in Polen und die Wirkung seiner Protest-Fotografie und Protest-Bücher.

Rafał Milach, Fotograf
Gerry Badger, Fotograf und Kurator

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Gerry Badger (Fotograf, Kurator) und Rafał Milach (Fotograf)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Gerry Badger (Fotograf, Kurator) und Rafał Milach (Fotograf)

 

14.00 — Women Photography 1: Das Fotobuch als Statement, Talk & Performance (ENG)

Wie kann uns das Nachdenken über die Kindheit und das Schulsystem zeitgleich zu Fragen über unsere Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft führen? In ihrem Projekt Abzgram bricht die Medienkünstlerin Karolina Wojtas alle denkbaren Regeln der Fotografie, sei es durch skurrile Kompositionen, übersättigte Farben, Unschärfe oder den aggressiven Einsatz von Blitzlicht.

Karolina Wojtas, Künstler:in, PL
Emese Mucsi, Kurator, Robert Capa Center für Fotografie, Budapest

BÜCHER: Karolina Wojtas, Abzgram (C / O Berlin Talent Award winner), Spector Books, Leipzig, 2023

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Emese Mucsi (Kuratorin Robert Capa Center for Photography Budapest), Karolina Wojtas (Künstlerin)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Emese Mucsi (Kuratorin Robert Capa Center for Photography Budapest), Karolina Wojtas (Künstlerin)

 

15.00 — Women Photography 2: Das Fotobuch als weibliches Statement / tabubrechende Bücher, Panel (ENG)

Mit ihren tabubrechenden Büchern feierten Andi Gáldi Vink. Sorry I Gave Birth I Disappeared But Now I‘m Back und Éva Szombat I Want Orgasms, Not Roses große Erfolge. Mutterschaft, Sexualität, Trauma, Scham, Begehren, Akzeptanz und Rebellion werden mittels Fotografie reflektiert. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Perspektiven auf die weibliche Erfahrung? Gehören die beiden Fotografinnen zu einer neuen Generation, die mit Hilfe von Fotobüchern nach Gleichberechtigung, Intimität und Befreiung sucht, um ein Zeichen zu setzen?

Andi Gáldi Vinkó, Fotograf
Éva Szombat, Fotograf
Moderation: Emese Mucsi, Curator, Robert Capa Center for Photography, Budapest

BÜCHER: Andi Gáldi Vinkó, Sorry I Gave Birth, I Disappeared But Now I’m Back, Trolley Books, London, 2022, Éva Szombat, I Want Orgasms, Not Roses, Kehrer Verlag, Heidelberg, & Everybody Needs Art, Budapest, 2022

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Emese Mucsi (Kuratorin), Andi Gáldi Vinkó (Fotografin), Éva Szombat (Fotografin)

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Emese Mucsi (Kuratorin), Andi Gáldi Vinkó (Fotografin), Éva Szombat (Fotografin)

 

 

Signaturstunden So. 4. Juni:

12.00  — Florian Bachmeier, In Limbo / Buchkunst Berlin

14.00 — Lena Baloch, bruch stück / Fotohof

15.00 — Olena Morozova, Granny / RedZet

15.00 — Eugenia Maximova, Silent River / Fotohof

15.00 — Marta Zgierska & Mateusz Sarełło, Garden / BLOW UP PRESS

16.30 — Eva Szombat / I want Orgasms, not Roses / Kehrer Verlag

Crossing Lines.
Politics of Images 2.6.—20.8.2023
Paris Photo-Aperture
Photobook Awards 2.6.—20.8.2023
How to Make a Book
with Steidl 2.6.—20.8.2023
Crossing Lines. Politics of Images 2.6.—20.8.2023
Evgeniy Maloletka, The Siege of Mariupol, 2022 © Evgeniy Maloletka

2022 veröffentlichte der Condé Nast Verlag auf dem Cover der Vogue: Olena Selenska, First Lady der Ukraine: Ein Porträt des Mutes. In weiteren Bildern der Ausgabe porträtierte die weltberühmte Fotografin Annie Leibovitz die Frau des ukrainischen Präsidenten gemeinsam mit ihrem Mann in offiziellen Büroräumen an einem Tisch sitzend, oder vor Wrackteilen von Armeegerät und zusammen mit ukrainischen Soldaten. Bildausschnitt, Beleuchtung, Inszenierung in Verbindung mit der Kleidung des Ehepaares Selenskij orientieren sich an der Bildsprache und Ästhetik, die Leibovitz über die letzten Jahrzehnte in ihrem Werk etabliert hat: Kaum etwas bleibt dem Zufall überlassen, fast jede Geste ist abgestimmt.

 

Nach Veröffentlichung der Bilder wurden Bildinhalt und Kontext in den Sozialen Medien kritisch hinterfragt: Darf eine US-amerikanische Fotografin in die Ukraine reisen, nur um für ein westliches Medium Aufnahmen dieser Art zu machen? Es setzte eine Diskussion über Bilder ein, die während eines Krieges entstehen und unterschiedliche Funktionen nach innen und nach außen haben.

 

„Es erscheint im ersten Moment makaber und wenig hilfreich, Funktionsweisen des journalistischen Fotos ausgerechnet an Katastrophen festzumachen, aber es sind oft die traumatischen Ereignisse und deren omnipräsente Bilder, welche diese Strukturen erst freilegen.“ Florian Ebner, Centre Pompidou, 2010″

 

Crossing Lines untersuchte in drei Kapiteln die Distribution, Zirkulation und Mechanismen fotografischer Bilder. Welche Bilder werden einer Gesellschaft über Nachrichtenkanäle oder Soziale Medien vermittelt? Wer garantiert und verbürgt heute die Authentizität von Bildern die in Echtzeit auf unseren Smartphones landen? Welche Bildwelten werden generiert um Aussagen zu treffen? Wann wird ein Bildinhalt zur Propaganda eigener politischer Aussagen?

Die Ausstellung präsentierte mehr als 150 Fotografien und Videoinstallationen von zwanzig  internationalen Künstler:innen. Kurator:innen: Kateryna Radchenko (Odesa Photo Days) und Felix Hoffmann (Artistic Director FOTO ARSENAL WIEN).

Paris Photo-Aperture Photobook Awards 2.6.—20.8.2023
© Paris Photo-Aperture PhotoBook Awards, 2022

Ausstellung koproduziert von Aperture und Paris Photo

 

Paris Photo und Aperture feiern zehnjähriges Jubiläum.

Die im November 2012 von der Aperture und Paris Photo ins Leben gerufenen Paris Photo – Aperture PhotoBook Awards würdigen den Beitrag des Fotobuchs zur sich entwickelnden Geschichte der Fotografie in drei großen Kategorien: The First PhotoBook Prize, The PhotoBook of the Year Prize und The Photography Catalogue of the Year Prize.

Die Preise werden in zwei Stufen vergeben. Eine erste Jury trifft sich in New York, um die in die engere Wahl kommenden Beiträge in beiden Kategorien auszuwählen. Der endgültige Preisträger in jeder Kategorie wird aus der von der Jury erstellten Auswahlliste ausgewählt, die auf der Paris Photo in ihrer Gesamtheit ausgestellt wird. Im Anschluss an die Paris Photo reist eine Ausstellung aller in die engere Wahl gekommenen Bücher inklusive der Gewinner:innen nach New York und waren anschließend an den folgenden Orten zu sehen:

 

Ausstellungsorte:

Paris Photo, November 2022
Printed Matter, New York, Jänner 2023
Medium Photo Festival, San Diego, April 2023
Copenhagen Photo Festival, Juni 2023
FOTO WIEN, Wien, Juni 2023
The Reference, Seoul, Juni 2023
Lightbox Photo Library, Taipei, August 2023
Encontros da Imagem, Braga, Portugal, September 2023
Istituto Italiano di Fotografi, Mailand, Oktober 2023

 

Seit 2012 wurden jährlich fast 1.000 neue Titel in den drei Kategorien dieses Preises eingereicht. Diese Sammlung von über 9.000 Titeln zeigt Fotobücher aus mehr als 65 Ländern und dient als unvergleichliche Ressource für Fotograf:innen, Wissenschaftler:innen und Kurator:innen – sie ist eine Momentaufnahme der enormen Produktion von Fotobüchern in der heutigen Zeit.

How to Make a Book with Steidl 2.6.—20.8.2023
FOTO ARSENAL WIEN, Gerhard Steidl, How to Make a Book with Steidl, Installationshots ©Michael Seirer Photography

Mit How to Make a Book with Steidl gab der Drucker und Verleger – und in diesem Fall Kurator – Gerhard Steidl einen Einblick in seine Arbeit: Wie genau entstehen eigentlich Bücher, speziell Fotobücher? Die Ausstellung gibt detailliert Auskunft über Fragen der Gestaltung, über die Wahl des richtigen Papiers und über Druck und Bindung. Eine visuelle, auf das buchmacherische Handwerk gerichtete Schulung und ein einmaliger Einblick in eine besondere, immer noch traditionell-analoge Buchkultur.

Martin Parr erzählt von seinem neuen Buch. Gerhard Steidl packt Koffer. Ed Ruscha gestaltet ein aufwendiges Künstlerbuch. Günter Grass entwirft ein neues Umschlagmotiv für seine Blechtrommel. Joel Sternfeld fotografiert mit seinem Smartphone. Karl Lagerfeld geht in Paris übers Rollfeld. Robert Adams stöbert in seinen Vintage Prints. Jeff Wall führt durch sein neues Atelier. John Cohen gibt ein kleines Konzert auf seinem Banjo. Robert Frank findet ein vermisstes Polaroid wieder … All das war und ist der Arbeitsalltag von Gerhard Steidl.

In der Düsteren Straße 4 in Göttingen sind in den vergangenen Jahrzehnten Tausende Bücher entstanden. Von der ersten Konzeptidee eines Buches über die Auswahl der Bilder, das Lektorat der Texte, die Gestaltung des Layouts bis zum Druck vergehen oft Jahre. Die Ausstellung gab Einblicke in den handwerklichen Prozess des Büchermachens und erzählte von Materialität und Handwerkskunst sowie von der sinnlichen Haptik und dem Geruch des Papiers.

Impressionen
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © eSeL.at - Lorenz Seidler
FOTO WIEN 2023 © eSeL.at - Lorenz Seidler
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Susan Meiselas (Künstlerin, Mitglied der Fotoagentur Magnum), Diane Dufour (Direktorin Le Bal Paris), Sabhia Çiemen (Künstlerin, Mitglied der Fotoagentur Magnum), Rafał Milach (Künstler, Mitglied der Fotoagentur Magnum)
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography
FOTO WIEN 2023 © Michael Seirer Photography