Eröffnung 1.6.2023, 20 Uhr
Freiraum & Salon
Die FOTO WIEN 2023 eröffnete ihr Jubiläumsjahr mit drei Ausstellungen:
Crossing Lines – Politics of Images untersuchte anhand der Zirkulation von Fotografie unsere Bildwelten am Beispiel ausgewählter Konfliktschauplätze und Krisengebiete und versammelte dafür historische und aktuelle Arbeiten von mehr als 15 internationalen Künstler:innen.
Paris Photo – Aperture PhotoBook Awards präsentierte erstmals in Österreich die Ausstellung zu exzellenten zeitgenössischen Fotobüchern aus dem Jahr 2021 und 2022. Die Ausstellung wurde koproduziert von Aperture und Paris Photo. Die FOTO WIEN rückte damit gleichzeitig die herausragende Rolle des „gedruckten Bildes“ seit der Erfindung der Fotografie in den Fokus.
How to Make a Book with Steidl — Der Verleger und Kurator Gerhard Steidl machte transparent, wie Fotobücher entstehen. Ein einmaliger Einblick in eine besondere, immer noch analoge Buchkultur.
Eröffnungsparty mit Cassy (Kwench Records, AUT) und Peter Kruder
Visuals: JuToJo Collective Berlin
Night & Day – 24h Talents, 1.6.2023, 20—01 Uhr, 2.6.2023, 12—18 Uhr
MuseumsQuartier, Arena21
Im Rahmen der FOTO WIEN fand am 1. und 2. Juni 2023 ein öffentliches Kolloquium der Kunst- und Fotografieschulen Wiens statt: Mit dabei waren die Universität für angewandte Kunst, die Akademie der bildenden Künste und die Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka. Während der Veranstaltung in der Arena21 wurden entstehende fotografische Arbeiten der Studierenden gezeigt und mit internationalen Vertreter:innen der Fotografieszene, den anwesenden Studierenden und dem Publikum diskutiert.
Moderierende:
Adam Broomberg, Künstler, London & Berlin
Rafał Milach, Künstler, Warschau
Stefanie Moshammer, Künstlerin, Wien
Emese Mucsi, Kuratorin, Capa Center, Budapest
Peter Puklus, Künstler, Budapest
Andrzej Steinbach, Künstler, Berlin
Kuratiert von Anna Charlotte Schmid und Tobias Laukemper

© Michael Seirer Photography — Night & Day – 24h Talents FOTO WIEN 2023: Adam Broomberg (Künstler) mit Schüler:innen der Universität für angewandte Kunst, der Akademie der bildenden Künste und der Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka
OPENING DAYS 2.—4.6.2023, ab 12 Uhr
Programm Fr. 2. Juni:
12.00 — Politics of Images: Praktiken, Panel (ENG)
Die Entstehung einer Fotografie an Krisen- und Kriegsschauplätzen zieht immer auch Fragen nach sich: Welche Darstellungsformen werden gewählt? Wie interagiert man mit dem Lebensraum? Wie werden die dort lebenden Menschen einbezogen? Und was bedeutet es für die Berufspraxis von Fotograf:innen oder Künstler:innen? Welche Strukturen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hier erkennen?
Adam Broomberg, Künstler, London & Berlin
Sasha Kurmaz, Künstler, Kiew
Susan Meiselas, Künstlerin und Mitglied der Fotoagentur Magnum, New York City
Moderation: Kateryna Radchenko, Gründerin Odesa Photo Days
Moderation: Felix Hoffmann, Kunsthistoriker und artistic Director FOTO ARSENAL WIEN & FOTO WIEN

© eSeL.at – Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Felix Hoffmann (Künstlerische Leitung FOTO ARSENAL WIEN), Susan Meiselas (Künstlerin und Mitglied der Fotoagentur Magnum New York City), Adam Broomberg (Künstler), Kateryna Radchenko (Gründerin Odesa Photo Days)
14.00 — The Politics of Images: Zirkulation, Panel (ENG)
Bilder – seien es Fotografien oder Medienbilder – entstehen nicht im luftleeren Raum. Durch ihre weite Verbreitung haben Sie eine Wirkung auf Gesellschaft und Individuen sowie auf kulturelle, soziale und religiöse Parameter, die sie zugleich reflektieren. In der Ausstellung Crossing Lines wurden Verbreitungs- und Zirkulationsformen von Bildern thematisiert, die als Buch, Magazin oder in digitalen Kanälen publiziert wurden und werden. Welche Effekte ergeben sich daraus?
Florian Ebner, Leiter der fotografischen Sammlung Centre Pompidou, Paris
Rafał Milach, Künstler und Mitglied der Fotoagentur Magnum, Warschau
Moderation: Dr. Katja Müller-Helle, Leiterin des Technischen Bildes an der Humboldt-Universität zu Berlin

© eSeL.at – Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Rafał Milach (Künstler, Mitglied MAGNUM Fotoagentur), Katja Müller-Helle (Professorin, Kunsthistorikerin Humboldt-Universität Berlin), Florian Ebner (Leiter der fotografischen Sammlung Centre Pompidou Paris)
16.00 — The Politics of Images: Rezeptionsgrenzen, Panel (ENG)
Wahrnehmung, Aneignung und Akzeptanz von Bildern haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Seit dem 24. Februar 2022 zeigen sie sich wieder einmal als Teil von Propaganda und Manipulation, aber auch als Medium der Investigation. Wie haben sich durch den russischen Einmarsch in der Ukraine der Umgang und die Einflussnahme durch Bilder verändert?
Abigail Solomon-Godeau,Professorin, Kritikerin und Kunsthistorikerin
Moderation: Steffen Siegel, Professor und Fotohistoriker Folkwang Universität der Künste, Essen

© eSeL.at – Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Abigail Solomon-Godeau (Professorin, Kritikerin, Kunsthistorikerin), Steffen Siegel (Professor, Fotohistoriker Folkwang Universität der Künste Essen)
18.00 — The Politics of Images: Frontlinien, Panel (ENG)
Wie kann, darf und soll Krieg im 21. Jahrhundert dargestellt werden? Welchen inneren und äußeren Beschränkungen unterliegen Fotograf:innen, wenn sie aktuell im Osten der Ukraine fotografieren? Anhand von unmittelbaren Berichten ukrainischer Fotograf:innen wurden hochaktuelle Fragestellungen erörtert.
Sasha Kurmaz, Künstler, Kiew Evgeniy Maloletka, Fotograf, Journalist und Filmemacher, Kiew
Moderation: Kateryna Radchenko, Gründerin Odesa Photo Days

© eSeL.at – Lorenz Seidler — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Kateryna Radchenko (Gründerin Odesa Photo Days), Evgeniy Maloletka (Fotograf, Journalist, Filmemacher)
Programm Sa., 3. Juni:
12.00 — The Politics of Images: Das gedruckte Bild und das Fotobuch, Conversation (ENG)
Seit über 25 Jahren ist Gerhard Steidl einer der weltweit wichtigsten Verleger im Bereich der Fotografie. Seine Bücher sind weit mehr als bloße Produkte – sie sind Werke, mit denen sich viele Fotograf:innen stark identifizieren. Gerry Badger veröffentlichte 2004 mit Martin Parr The Photobook: A History, das in zwei Bänden erstmals das Medium Fotobuch als eigenständiges Genre würdigte. Welche Stellung hat das Medium Fotobuch und wie sieht seine Zukunft aus?
Gerhard Steidl, Verleger
Gerry Badger, Fotograf und Kurator

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Gerhard Steidl (Verleger), Gerry Badger (Fotograf, Kurator)
14.00 — The Politics of Images: MAGNUM Photos / Vergangenheit und Zukunft, Panel (ENG)
Fotografie vereint unterschiedliche Ausrichtungen und Aktionsfelder: von Fotojournalismus über Kunst bis zur Unterstützung von Aktivismus. Was kann Fotografie im 21. Jahrhundert leisten? Was leistet sie, wenn es um Kriegs- und Krisenbilder geht? Anhand von drei künstlerischen Generationen der Fotograf:innen-Kooperative Magnum Photos, Paris, wurde den Themen Recherche, Investigation, Manipulation und Propaganda nachgegangen.
Susan Meiselas, Künstlerin & Mitglied der Fotoagentur Magnum, New York City
Sabiha Çiemen, Künstlerin & Mitglied der Fotoagentur Magnum, Istanbul
Rafał Milach Künstler & Mitglied der Fotoagentur Magnum, Warschau
Moderation: Diane Dufour, Direktorin Le Bal, Paris

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Susan Meiselas (Künstlerin, Mitglied der Fotoagentur Magnum), Diane Dufour (Direktorin Le Bal Paris), Sabhia Çiemen (Künstlerin, Mitglied der Fotoagentur Magnum), Rafał Milach (Künstler, Mitglied der Fotoagentur Magnum)
16.00 — The Politics of Images: Erfassung digitaler Praktiken, Panel (ENG)
Digitale Kunst ist nicht voraussetzungslos und existiert nicht im luftleeren Raum. Sie stellt traditionelle Vorstellungen von Eigentum, Interaktion, Verbreitung und Beteiligung in Frage. Fotografie und Performance kämpfen seit langem mit den gleichen Fragen und wurden erfolgreich in Sammlungen aufgenommen. Was können wir von diesen Praktiken lernen, um bessere Modelle für das Zeigen, Ausstellen und Einbeziehen digitaler Kunst in zeitgenössische Kunstinstitutionen zu schaffen?
Christian Lübbert, Juniorkurator Secession, Wien
Eva Fischer, Direktorin des Medienfestivals CIVA – Contemporary Immersive Visual Art, Wien
Moderation: Barbara Cueto, Freie Kuratorin für Digitales, Berlin

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Barbara Cueto (Freie Kuratorin für Digitales), Eva Fischer (Direktorin des Medienfestivals CIVA – Contemporary Immersive Visual Art Wien), Christian Lübbert (Juniorkurator Secession Wien)
18.00 — The Politics of Images. KI und Deep Talk, Panel (ENG)
Künstliche Intelligenz ist keine gänzlich neue Erfindung, aber die ständig wachsende Welt der Bilder stellt riesige Datensätze zum Trainieren dieser Intelligenz bereit. Zweifel an Realität und Authentizität sind die Folge. ChatGTP, Midjourney, DALL-E oder Stable Diffusion bewirken einen Paradigmenwechsel. Wie wirkt sich die zunehmende Rolle der KI bei der Herstellung von Bildern auf unsere Sicht der Realität aus? Propaganda und Fotomanipulation hängen darin kausal zusammen. Wie können wir uns in dieser schönen neuen Welt der nicht-menschlichen Bildgestaltung zurechtfinden?
Darius Himes, Leiter der Abteilung für Fotografie bei Christie‘s, Autor, Dozent und Verleger
Axel Stockburger, Künstler und Assistenzprofessor Universität der Künste, Wien
Sebastian Schmieg, Künstler und Professor für Interfacedesign HTW Dresden
Moderation: Barbara Cueto, Freie Kuratorin für Digitales, Berlin

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Barbara Cueto (Freie Kuratorin für Digitales), Sebastian Schmieg (Künstler, Professor für Interfacedesign HTW Dresden), Axel Stockburger (Künstler, Assistenzprofessor Universität der Künste Wien), Darius Himes (Autor, Verleger, Dozent, Leiter der Abteilung für Fotografie bei Christie‘s)
19:00 — Prompt Battle (DEU)
Prompt Battle basiert auf dem Rap-Battle-Format: Wie dort treten auch hier Menschen mit Sprache gegeneinander an. Eine KI-gestützte Text-zu-Bild-Software machte es aus dem Nichts möglich, durch das Eintippen von Bildbeschreibungen, sogenannten Prompts, neue komplexe Fotos, Bilder und Illustrationen zu erzeugen. Das Publikum entschied, wer dem latenten Raum die überraschendsten, verstörendsten oder schönsten Bilder entlockt hatte und damit als Sieger:in hervorging.
Florian A. Schmidt, Professor für Konzeptionelle Gestaltung und Medientheorie HTW Dresden
Sebastian Schmieg, Künstler und Professor für Interfacedesign HTW Dresden

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: PROMPT BATTLE
Programm So., 4. Juni:
3 internationale Fotozeitschriften im Diskurs
12.00 — The Politics of Images: IN LIMBO ?, Artist Talk (DEU)
Mit dem offenen Angriff Russlands auf die Ukraine ist der Krieg in eine neue, dramatische Situation getreten. Er kostet stündlich Menschen das Leben und versetzt alles, auch uns selbst, in einen Zustand großer Unsicherheit. Umso mehr wollen wir gemeinsam auf das individuelle Leid der Menschen in der Ukraine, wie auch auf ihr Engagement für demokratische Wahlen und Reformen der vergangenen Jahre aufmerksam machen. Der Fotograf berichtete gemeinsam mit Thomas Gust, Verleger des Fotobuchs IN LIMBO über die Entstehung seiner Fotografien und die damit verbundenen Erlebnisse und Erfahrungen. Sicher wird die derzeitige Lage in die Gespräche einfließen – Florian Bachmeier reiste mehrfach nach dem Beginn des russischen Angriffs in die Ukraine gereist, um von der aktuellen Situation zu berichten.
Thomas Gust: Verleger, Dozent, Fotograf – Verlag & Galerie Buchkunst Berlin
Florian Bachmeier: Fotograf, München
14.00 — The Politics of Images: Fotografie und Engagement, Panel (DEU)
Jonas Höschl, Autor des Buches Politik von Medienbildern, diskutierte mit Mira Anneli Naß über Rollen und Positionierungen bei der Dokumentation politischer Ereignisse. Wie werden vermeintliche Faktizität und Authentizität basierend auf bestimmten Bildkonventionen generiert? Wie werden die Bilder rezipiert? Weiterhin gingen sie der Frage nach, wie sich Überschneidungen zwischen zeitgenössischer kritischer Kunstproduktion, politischem Engagement und Journalismus heute definieren lassen.
Jonas Höschl, Künstler, Wien
Mira Anneli Naß, Kunst- und Fotohistorikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bremen
Moderation: Margit Neuhold, Redakteurin Camera Austria International, Graz

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Margit Neuhold (Redakteurin Camera Austria International Graz), Jonas Höschl (Künstler), Mira Anneli Naß (Kunst- und Fotohistorikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bremen)
15.00 — The Politics of Images: Schreiben über Fotografie. Die internationale Fotoforschung im Gespräch, Panel (DEU)
Fotografiegeschichte und -theorie sind eng mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verzahnt. Im Gespräch wurden internationale Positionen und Diskurse der Fotoforschung vor dem Hintergrund aktueller Krisen und Kriege erörtert. Steffen Siegel und Bernd Stiegler brachten jüngst zwei vielbeachtete Hefte der Zeitschrift FOTOGESCHICHTE heraus: Schreiben über Fotografie I und II.
Steffen Siegel, Professor, Kunsthistoriker Folkwang Universität der Künste Essen
Bernd Stiegler, Professor, Literaturwissenschaftler und Fotohistoriker Universität Konstanz
Moderation: Anton Holzer, Fotohistoriker FOTOGESCHICHTE, Wien

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: (von l. nach r.) Anton Holzer (Fotohistoriker FOTOGESCHICHTE Wien), Steffen Siegel (Professor, Kunsthistoriker Folkwang Universität der Künste Essen), Bernd Stiegler (Professor, Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler)
16.00 — Das Foto schaut mich an, Reading (DEU)
2022 erschien Katja Petrowskajas Kolumnenband Das Foto schaute mich an. Die gefeierte Publikation im Suhrkamp Verlag lud zu einer anderen und neuen literarischen Auseinandersetzung mit Bildern ein. Die ukrainische Schriftstellerin las aus dem Werk und unveröffentlichten Texten.
Katja Petrowskaja, Schriftstellerin, Berlin

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: Katja Petrowskaja (Schriftstellerin)
FOTO WIEN Spezial FAKE NEWS, 2.—4.6.2023
ZOOM Kindermuseum
Welchen Bildern, welchen Nachrichten können wir vertrauen? Wie kann man Kindern zeigen, dass Informationen auf Nachrichtenkanälen und deren Inhalte steuerbar und Inhalte verschiebbar sind? Gemeinsam mit dem ZOOM Kindermuseum veranstaltete die FOTO WIEN am Eröffnungswochenende zur Mitmachausstellung MIT UND OHNE WORTE einen inhaltlichen Schwerpunkt. Im Zentrum stand der ZOOM Newsroom, in dem Kinder spielerisch Nachrichten inszenieren und umsetzen konnten. Kritische Reflexion wurde so erfahrbar und geübt.
BOOK DAYS 3.6. 2023, 12—20 Uhr und 4.6.2023, 12—18 Uhr
MuseumsQuartier, Arena 21 & Salon
Am 3. und 4.6.2023 stellten über 30 internationale Verlage aus mehr als 10 Ländern auf den Book Days, kuratiert von Regina Maria Anzenberger, die aktuellsten Entwicklungen der Fotobuch-Welt vor.

© Michael Seirer Photography — BOOK DAYS FOTO WIEN 2023
VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR, 4.6.2023, 10—17 Uhr
Architekturzentrum Wien
In Zusammenarbeit mit Milaneum und Rainworld Archive organisierte die FOTO WIEN die erste VIENNA VINTAGE PHOTO FAIR. Mit 25 Aussteller:innen aus ganz Österreich bot die Messe für Liebhaber:innen originaler Fotografien die Gelegenheit, fotohistorische Raritäten aus drei Jahrhunderten zu entdecken.
Fotografie & Film, 2.—4.6.2023
Österreichisches Filmmuseum und VIENNA SHORTS
An den Abenden vom 2.—4.6.2023 waren Filme einer gemeinsam mit dem Österreichischen Filmmuseum kuratierten Reihe zu sehen, die sich mit Fotograf:innen als Filmemacher:innen auseinandersetzten.
VIENNA SHORTS veranstaltete vom 2.—4.6.2023 Open-Air Filmabende im Hof des MuseumsQuartiers mit Sitzgelegenheiten und einer Bar.

© Michael Seirer Photography — OPENING DAYS FOTO WIEN 2023: vienna shorts
Internationales Kurzfilmfestival