Robert F. Hammerstiel, aus der Serie from the series Dark Picnic, 2019–22. © Robert F. Hammerstiel, Bildrecht
Robert F. Hammerstiel, aus der Serie from the series Dark Picnic, C-Print auf on Aluminium aluminum, Kassettenrahmen cassette frame, Acrylglas plexiglass, 117 × 152 cm, 2019–22. © Robert F. Hammerstiel, Bildrecht
Robert F. Hammerstiel, aus der Serie from the series Dark Picnic, C-Print auf on Aluminium aluminum, Kassettenrahmen cassette frame, Acrylglas plexiglass, 117 × 152 cm, 2019–22. © Robert F. Hammerstiel, Bildrecht
Robert F. Hammerstiel, aus der Serie Dark Picnic, C-Print auf Aluminium, Kassettenrahmen, Acrylglas, 117 × 152 cm, 2019–22. © Robert F. Hammerstiel, Bildrecht
Akatalepsia
Ausstellung
Galerie ARTECONT Opernring 21, 1010 Wien
8.—31.10.2025
Künstler:innen: Hammerstiel Robert F.
Kurator:in: Chiara Gabrielli
Robert F. Hammerstiels Werkgruppe „Akatalepsia“ beschäftigt sich mit der Begrenztheit menschlicher Erkenntnis und der Unmöglichkeit, das Wesen der Existenz vollständig zu erfassen. Dadurch geraten die Menschen in einen unsicheren Zustand. Ihre Ausgesetztheit in einer Welt, die sie nicht wirklich verstehen, ihre Angst vor dem Ungewissen, ihre Unsicherheit und auch die hieraus resultierende Schaffung von Ersatzwelten – denen andere Serien gewidmet wurden – sind Themen, mit denen sich Hammerstiel schon lange auseinandersetzt. In der Fotoserie „Dark Picnic“ liegen Menschen in verschiedenen Körperstellungen am Boden, so, als wären sie gerade „herabgefallen“ in diese Bilder. Ihre Situationen geben Rätsel auf: Leben sie oder sind sie tot, geht es ihnen schlecht oder gut? Wir kennen nicht das Davor und das Danach, nur die momentane Sicht auf die Protagonisten. Die Unklarheit über den Zustand der Personen betont die Ambivalenz der Realität. Es verdeutlicht, dass Dinge oft nicht so eindeutig sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Da ist gerade die Dämmerung geeignet, die Uneindeutigkeit der Welt und die Unsicherheit unserer Existenz zu charakterisieren.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Di11–18 Uhr
Mi11–18 Uhr
Do11–18 Uhr
Fr11–18 Uhr
Sa11–16 Uhr
freier Eintritt Barrierefrei
Künstler:innen: Hammerstiel Robert F.
Kurator:in: Chiara Gabrielli
Robert F. Hammerstiels Werkgruppe „Akatalepsia“ beschäftigt sich mit der Begrenztheit menschlicher Erkenntnis und der Unmöglichkeit, das Wesen der Existenz vollständig zu erfassen. Dadurch geraten die Menschen in einen unsicheren Zustand. Ihre Ausgesetztheit in einer Welt, die sie nicht wirklich verstehen, ihre Angst vor dem Ungewissen, ihre Unsicherheit und auch die hieraus resultierende Schaffung von Ersatzwelten – denen andere Serien gewidmet wurden – sind Themen, mit denen sich Hammerstiel schon lange auseinandersetzt. In der Fotoserie „Dark Picnic“ liegen Menschen in verschiedenen Körperstellungen am Boden, so, als wären sie gerade „herabgefallen“ in diese Bilder. Ihre Situationen geben Rätsel auf: Leben sie oder sind sie tot, geht es ihnen schlecht oder gut? Wir kennen nicht das Davor und das Danach, nur die momentane Sicht auf die Protagonisten. Die Unklarheit über den Zustand der Personen betont die Ambivalenz der Realität. Es verdeutlicht, dass Dinge oft nicht so eindeutig sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Da ist gerade die Dämmerung geeignet, die Uneindeutigkeit der Welt und die Unsicherheit unserer Existenz zu charakterisieren.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Veranstaltungen zu dieser Ausstellung:
Robert F. Hammerstiel, aus der Serie from the series Dark Picnic, 2019–22. © Robert F. Hammerstiel, Bildrecht
| 19 Uhr
Robert F. Hammerstiels Werkgruppe „Akatalepsia“ beschäftigt sich mit der Begrenztheit menschlicher Erkenntnis und der Unmöglichkeit, das Wesen der Existenz vollständig zu erfassen. Dadurch geraten die Menschen in einen unsicheren Zustand. Ihre Ausgesetztheit in...
Öffnungszeiten:
Di11–18 Uhr
Mi11–18 Uhr
Do11–18 Uhr
Fr11–18 Uhr
Sa11–16 Uhr
Adresse:
Opernring 21
1010 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +