Robert Vanis, aus der Serie back of a book, 2025. © Robert Vanis
Robert Vanis, aus der Serie back of a book, 2025. © Robert Vanis
Robert Vanis, aus der Serie back of a book, 2025. © Robert Vanis
Robert Vanis, aus der Serie back of a book, 2025. © Robert Vanis
back of a book
Ausstellung
Akademie der bildenden Künste Wien / Universitätsbibliothek Schillerplatz 3, 1010 Wien
2.10.—13.11.2025
Künstler:innen: Vanis Robert
Kurator:in: Patrizia Wiesner-Ledermann
Der im Lesesaal der Universitätsbibliothek öffentlich zugängliche Altbestand umfasst rund 6.000 Titel, die von den Besucher*innen mehr als Teil des historischen Interieurs denn als Ressource des Wissens wahrgenommen werden.
Der deutsche Künstler und Fotograf Robert Vanis verbindet analoge und digitale Techniken und steht in der Tradition der experimentellen Fotografie. Dabei thematisiert er die Materialität der Fotografie sowie deren Wahrnehmung und Nutzung. In der installativen Fotoarbeit „back of a book“ setzt sich Vanis mit der Repräsentation und Zugänglichkeit sowie der Materialität und Vergänglichkeit von Wissen auseinander. Über mehrere Regalmeter tauscht er die Rücken ausgewählter Bücher gegen buchrückengroße Spiegel, Fotografien, Faksimile, Fotopapiere und Glas aus. Zudem sind großformatige Cyanotypien vor den Bücherregalen installiert. Auf subtile Weise verbindet sich die Fotografie mit ihrer Umgebung und stellt damit gleichzeitig auch die Darstellungsmöglichkeiten des Mediums zur Debatte.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Mo.10–18:00 Uhr
Di10–18:00 Uhr
Mi10–18:00 Uhr
Fr10–16:00 Uhr
freier Eintritt Barrierefrei
Künstler:innen: Vanis Robert
Kurator:in: Patrizia Wiesner-Ledermann
Der im Lesesaal der Universitätsbibliothek öffentlich zugängliche Altbestand umfasst rund 6.000 Titel, die von den Besucher*innen mehr als Teil des historischen Interieurs denn als Ressource des Wissens wahrgenommen werden.
Der deutsche Künstler und Fotograf Robert Vanis verbindet analoge und digitale Techniken und steht in der Tradition der experimentellen Fotografie. Dabei thematisiert er die Materialität der Fotografie sowie deren Wahrnehmung und Nutzung. In der installativen Fotoarbeit „back of a book“ setzt sich Vanis mit der Repräsentation und Zugänglichkeit sowie der Materialität und Vergänglichkeit von Wissen auseinander. Über mehrere Regalmeter tauscht er die Rücken ausgewählter Bücher gegen buchrückengroße Spiegel, Fotografien, Faksimile, Fotopapiere und Glas aus. Zudem sind großformatige Cyanotypien vor den Bücherregalen installiert. Auf subtile Weise verbindet sich die Fotografie mit ihrer Umgebung und stellt damit gleichzeitig auch die Darstellungsmöglichkeiten des Mediums zur Debatte.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Veranstaltungen zu dieser Ausstellung:
Robert Vanis, aus der Serie back of a book, 2025. © Robert Vanis
| 18 Uhr
Der im Lesesaal der Universitätsbibliothek öffentlich zugängliche Altbestand umfasst rund 6.000 Titel, die von den Besucher*innen mehr als Teil des historischen Interieurs denn als Ressource des Wissens wahrgenommen werden. Der deutsche Künstler und Fotograf...
Öffnungszeiten:
Mo.10–18:00 Uhr
Di10–18:00 Uhr
Mi10–18:00 Uhr
Fr10–16:00 Uhr
Adresse:
Schillerplatz 3
1010 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + Buchhandlung Walther König + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Softcover + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + Buchhandlung Walther König + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Softcover + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +