Alisa Matern, Disembodied Dress, Linz, Austria, 2022. © Alisa Matern
Alisa Matern, Dance With Dress, Linz, Österreich Austria, 2022. © Alisa Matern
Alisa Matern, Ausstellungsansicht Klimabiennale Wien 2024, Österreich, 2024. © Alisa Matern
Entkörperte Kleidung
Ausstellung
Xian Artspace Rauscherstraße 17, 1200 Wien
5.10.—2.11.2025
Künstler:innen: Matern Alisa
Kurator:in: Florian Schmeiser
„The People are more ephemeral than the clothes”, so Tilda Swinton. Kleidung existiert oft länger als der Körper, den sie einst umhüllte. Doch was passiert, wenn Kleider plötzlich ihre körperliche Form verlieren und frei im Raum schweben? Welche verborgenen Botschaften senden Muster, Farben und Texturen, wenn der Mensch fehlt?
Das Projekt von Alisa Matern betrachtet Kleidung als lebendige Substanz, die wie jedes Lebewesen eine eigene Existenz hat: Sie entsteht, altert und verschwindet. Inspiriert von Donna Haraway („Staying with the Trouble“, „Cyborg Manifesto“) fordert die Arbeit dazu auf, das Zusammenleben mit allen Lebewesen – Menschen, Tieren, Pflanzen, technischen Systemen und Dingen – neu zu denken. Kleidung nimmt – wie alle Dinge – Raum ein, prägt unsere Umwelt und beeinflusst uns subtil.
Gezeigt werden Fotografien fliegender Kleider, Objekte (Mobiles mit Foto) und Collagen, die zum Nachdenken anregen: wie wir Menschen und Dinge betrachten, konsumieren und mit ihnen zusammenleben. Durch das Spiel mit Perspektiven öffnet das Projekt neue Sichtweisen auf alltägliche Beziehungen zwischen Mensch und Materie.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Di12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Mi12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Do12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Fr12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Sa12–15 Uhr, 18–21 Uhr
So12–15 Uhr, 18–21 Uhr
freier Eintritt Barrierefrei
Künstler:innen: Matern Alisa
Kurator:in: Florian Schmeiser
„The People are more ephemeral than the clothes”, so Tilda Swinton. Kleidung existiert oft länger als der Körper, den sie einst umhüllte. Doch was passiert, wenn Kleider plötzlich ihre körperliche Form verlieren und frei im Raum schweben? Welche verborgenen Botschaften senden Muster, Farben und Texturen, wenn der Mensch fehlt?
Das Projekt von Alisa Matern betrachtet Kleidung als lebendige Substanz, die wie jedes Lebewesen eine eigene Existenz hat: Sie entsteht, altert und verschwindet. Inspiriert von Donna Haraway („Staying with the Trouble“, „Cyborg Manifesto“) fordert die Arbeit dazu auf, das Zusammenleben mit allen Lebewesen – Menschen, Tieren, Pflanzen, technischen Systemen und Dingen – neu zu denken. Kleidung nimmt – wie alle Dinge – Raum ein, prägt unsere Umwelt und beeinflusst uns subtil.
Gezeigt werden Fotografien fliegender Kleider, Objekte (Mobiles mit Foto) und Collagen, die zum Nachdenken anregen: wie wir Menschen und Dinge betrachten, konsumieren und mit ihnen zusammenleben. Durch das Spiel mit Perspektiven öffnet das Projekt neue Sichtweisen auf alltägliche Beziehungen zwischen Mensch und Materie.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Alisa Matern, Disembodied Dress, Linz, Austria, 2022. © Alisa Matern
| 18 Uhr
„The People are more ephemeral than the clothes”, so Tilda Swinton. Kleidung existiert oft länger als der Körper, den sie einst umhüllte. Doch was passiert, wenn Kleider plötzlich ihre körperliche Form verlieren und frei im Raum schweben? Welche verborgenen...
Öffnungszeiten:
Di12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Mi12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Do12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Fr12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Sa12–15 Uhr, 18–21 Uhr
So12–15 Uhr, 18–21 Uhr
Adresse:
Rauscherstraße 17
1200 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +