Mitar Mitrovic, Budapest, 2024. © Mitar Mitrovic
Dénes Erdős, Becs, 2024. © Dénes Erdős
Veronika Fekete, Belgrade, 2024. © Veronika Fekete
Lukas Felder, Budapest, 2024. © Lukas Felder
Nađa Repman, Belgrade, 2024. © Nađa Repman
Fresh Eye – Budapest, Wien, Belgrade
Ausstellung
Collegium Hungaricum Wien Hollandstraße 4, 1020 Wien
22.9.—30.10.2025
Künstler:innen: Erdős Dénes, Fekete Veronika, Felder Lukas, Mitrovic Mitar, Repman Nađa, Wimmer-Etz Gerhard
Kurator:in: Szilvia Mucsy
Die Ausstellung, die der Straßenfotografie gewidmet ist, zeigt die Gewinner*innen des offenen Aufrufs „Fresh Eye“, zu dem Fotograf*innen aus Österreich, Ungarn und Serbien eingeladen wurden. Ziel des Projekts war es, die urbane Landschaft und die Momente, die das Straßenleben in Budapest, Wien und Belgrad bestimmen, zu erkunden und eine eigene Vision für den Sommer 2024 zu entwerfen. Wie denken die Fotograf*innen über die Stadt nach? Was ist in ihren Augen eine neue Umgebung? Was macht eine Stadt besonders? Was haben die Städte gemeinsam? Die Antworten bieten eine bunte Auswahl aus dem modernen Leben, der Geschichte, der Kultur, der gemeinsamen Werte oder der Unterschiede dieser Metropolen und der dort lebenden Menschen. So entsteht ein Überblick über die spektakuläre Städtelandschaft.
Das Projekt wurde vom Budapest Photo Festival initiiert und in Partnerschaft mit dem Österreichischen Kulturforum Budapest, dem Collegium Hungaricum Wien, dem Collegium Hungaricum Belgrad und dem Österreichischen Kulturforum Belgrad gemeinsam mit dem Festival FOTO WIEN und dem Belgrade Photo Month realisiert.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit und Besichtigungen bitte direkt bei der*dem Programmpartner*in anfragen.
nach Voranmeldung
freier Eintritt
Künstler:innen: Erdős Dénes, Fekete Veronika, Felder Lukas, Mitrovic Mitar, Repman Nađa, Wimmer-Etz Gerhard
Kurator:in: Szilvia Mucsy
Die Ausstellung, die der Straßenfotografie gewidmet ist, zeigt die Gewinner*innen des offenen Aufrufs „Fresh Eye“, zu dem Fotograf*innen aus Österreich, Ungarn und Serbien eingeladen wurden. Ziel des Projekts war es, die urbane Landschaft und die Momente, die das Straßenleben in Budapest, Wien und Belgrad bestimmen, zu erkunden und eine eigene Vision für den Sommer 2024 zu entwerfen. Wie denken die Fotograf*innen über die Stadt nach? Was ist in ihren Augen eine neue Umgebung? Was macht eine Stadt besonders? Was haben die Städte gemeinsam? Die Antworten bieten eine bunte Auswahl aus dem modernen Leben, der Geschichte, der Kultur, der gemeinsamen Werte oder der Unterschiede dieser Metropolen und der dort lebenden Menschen. So entsteht ein Überblick über die spektakuläre Städtelandschaft.
Das Projekt wurde vom Budapest Photo Festival initiiert und in Partnerschaft mit dem Österreichischen Kulturforum Budapest, dem Collegium Hungaricum Wien, dem Collegium Hungaricum Belgrad und dem Österreichischen Kulturforum Belgrad gemeinsam mit dem Festival FOTO WIEN und dem Belgrade Photo Month realisiert.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit und Besichtigungen bitte direkt bei der*dem Programmpartner*in anfragen.
Mitar Mitrovic, Budapest, 2024. © Mitar Mitrovic
| 19 Uhr
Die Ausstellung, die der Straßenfotografie gewidmet ist, zeigt die Gewinner*innen des offenen Aufrufs „Fresh Eye“, zu dem Fotograf*innen aus Österreich, Ungarn und Serbien eingeladen wurden. Ziel des Projekts war es, die urbane Landschaft und die Momente, die das...
Öffnungszeiten:
nach Voranmeldung
Adresse:
Hollandstraße 4
1020 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +