Maria Luisa Franceschetti, Viola 1, 2025. © Maria Luisa Franceschetti
Maria Luisa Franceschetti, Viola 3, 2025. © Maria Luisa Franceschetti
Klaus Nenning, Ruine 01, KI, 2024. © Klaus Nenning
Klaus Nenning, Ruine 01, O, 2024. © Klaus Nenning
Perceived Realities
Ausstellung
Haus der Fotografie Wien – FotoSecession Rechte Wienzeile 85, 1050 Wien
7.—26.10.2025
Künstler:innen: Blacher David, Franceschetti Maria Luisa, Laubender Philipp, Moser Katharina, Nenning Klaus, Pichler Jürgen, Piñeiro Atienza Laura
„perceived realities“ – eine Ausstellung über Autorschaft im Zeitalter künstlicher Kreativität

Konzeption, Struktur und inhaltliche Ausarbeitung dieser Ausstellung entstanden in enger Zusammenarbeit mit einer KI. Damit verlagert sich der Fokus der Ausstellung von der Fotografie als Medium hin zur Frage nach künstlerischer Autorschaft selbst:

Sind Konzepte, die gemeinsam mit einer KI entwickelt wurden, noch als „authentisch“ künstlerisch zu betrachten?
Wie beeinflusst maschinelle Unterstützung unsere kreative Entscheidungsfindung?
Kann eine KI kuratieren – oder bleibt sie letztlich auf menschliche Führung angewiesen?

Auch die ausgestellten Werke selbst sind Produkte einer Mensch-Maschine-Kollaboration. Die gezeigten Bildpaare spannen einen Bogen über verschiedene fotografische Genres und hinterfragen die Grenzen zwischen analoger, digitaler und generativer Bildproduktion.
„perceived realities“ fragt dabei konsequent: Was ist echt? Die Besucher*innen nehmen an der Ausstellung teil, indem sie ihre Einschätzung durch Hinterlassen von Stickern sichtbar machen.
In begleitenden Texten wird offengelegt, wie die Werke entstanden sind – welche technologischen Werkzeuge eingesetzt wurden und wie sich die kreative Verantwortung zwischen Mensch und Maschine verteilt.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Di18:30–20:30 Uhr
Fr16–19 Uhr
Sa16–19 Uhr
So16–19 Uhr
freier Eintritt Nicht barrierefrei
Künstler:innen: Blacher David, Franceschetti Maria Luisa, Laubender Philipp, Moser Katharina, Nenning Klaus, Pichler Jürgen, Piñeiro Atienza Laura
„perceived realities“ – eine Ausstellung über Autorschaft im Zeitalter künstlicher Kreativität

Konzeption, Struktur und inhaltliche Ausarbeitung dieser Ausstellung entstanden in enger Zusammenarbeit mit einer KI. Damit verlagert sich der Fokus der Ausstellung von der Fotografie als Medium hin zur Frage nach künstlerischer Autorschaft selbst:

Sind Konzepte, die gemeinsam mit einer KI entwickelt wurden, noch als „authentisch“ künstlerisch zu betrachten?
Wie beeinflusst maschinelle Unterstützung unsere kreative Entscheidungsfindung?
Kann eine KI kuratieren – oder bleibt sie letztlich auf menschliche Führung angewiesen?

Auch die ausgestellten Werke selbst sind Produkte einer Mensch-Maschine-Kollaboration. Die gezeigten Bildpaare spannen einen Bogen über verschiedene fotografische Genres und hinterfragen die Grenzen zwischen analoger, digitaler und generativer Bildproduktion.
„perceived realities“ fragt dabei konsequent: Was ist echt? Die Besucher*innen nehmen an der Ausstellung teil, indem sie ihre Einschätzung durch Hinterlassen von Stickern sichtbar machen.
In begleitenden Texten wird offengelegt, wie die Werke entstanden sind – welche technologischen Werkzeuge eingesetzt wurden und wie sich die kreative Verantwortung zwischen Mensch und Maschine verteilt.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Maria Luisa Franceschetti, Viola 1, 2025. © Maria Luisa Franceschetti
| 18.30—20.30 Uhr
„perceived realities“ – eine Ausstellung über Autorschaft im Zeitalter künstlicher Kreativität Konzeption, Struktur und inhaltliche Ausarbeitung dieser Ausstellung entstanden in enger Zusammenarbeit mit einer KI. Damit verlagert sich der Fokus der...
Öffnungszeiten:
Di18:30–20:30 Uhr
Fr16–19 Uhr
Sa16–19 Uhr
So16–19 Uhr
Adresse:
Rechte Wienzeile 85
1050 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +