Robert-Henri Noailles, Ringelnatter (Natrix natrix) mit Wasserfrosch, geschlossener Kehlkopf, 7fache Vergrößerung 7 x Enlargement, Frankreich France, 1950. © R.-H. Noailles, Courtesy Milaneum
Robert-Henri Noailles, 18 Monate altes Hühnerembryo, 4-fache Vergrößerung, Frankreich, 1950. © R.-H. Noailles, Courtesy Milaneum
Robert-Henri Noailles, Radolarium, 560fache Vergrößerung, Fundort Cap Horn 7400 m, Frankreich, 1950. © R.-H. Noailles, Courtesy Milaneum
Robert-Henri Noailles (1895–1968)
Ausstellung
Milaneum Westbahnstrasse 40, 1070 Wien
1.8.—30.10.2025
Künstler:innen: Noailles Robert-Henri
Kurator:in: Mila Palm
1947 eröffnete das biblio-pädagogische Forschungszentrum von Pater Castor und seiner Experimentalschule und brachte unter Paul Faucher die Edition „Le Montreur d'images“ heraus. In dieser Serie im Verlag Flammarion entstanden von 1947 bis 1958 zehn Fotobuchbände, die sich der Vermittlung der Natur durch Fotografie widmeten. Dazu arbeitete er mit dem Fotografen Robert-Henri Nouailles und dessen Frau zusammen, welche seine Leidenschaft zur ästhetischen und wissenschaftlichen Erschließung der Natur teilten. Die in der Ausstellung gezeigten Fotos stammen aus den 1950er Jahren und sind ausgewählte Arbeiten aus dem Archiv, das im Rahmen der Buchreihe entstanden ist.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Mo12–18 Uhr
Di12–18 Uhr
Mi12–18 Uhr
Do12–18 Uhr
Fr12–18 Uhr
Sa12–18 Uhr
freier Eintritt Barrierefrei
Künstler:innen: Noailles Robert-Henri
Kurator:in: Mila Palm
1947 eröffnete das biblio-pädagogische Forschungszentrum von Pater Castor und seiner Experimentalschule und brachte unter Paul Faucher die Edition „Le Montreur d'images“ heraus. In dieser Serie im Verlag Flammarion entstanden von 1947 bis 1958 zehn Fotobuchbände, die sich der Vermittlung der Natur durch Fotografie widmeten. Dazu arbeitete er mit dem Fotografen Robert-Henri Nouailles und dessen Frau zusammen, welche seine Leidenschaft zur ästhetischen und wissenschaftlichen Erschließung der Natur teilten. Die in der Ausstellung gezeigten Fotos stammen aus den 1950er Jahren und sind ausgewählte Arbeiten aus dem Archiv, das im Rahmen der Buchreihe entstanden ist.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Robert-Henri Noailles, Ringelnatter (Natrix natrix) mit Wasserfrosch, geschlossener Kehlkopf, 7fache Vergrößerung 7 x Enlargement, Frankreich France, 1950. © R.-H. Noailles, Courtesy Milaneum
1947 eröffnete das biblio-pädagogische Forschungszentrum von Pater Castor und seiner Experimentalschule und brachte unter Paul Faucher die Edition „Le Montreur d'images“ heraus. In dieser Serie im Verlag Flammarion entstanden von 1947 bis 1958 zehn...
Öffnungszeiten:
Mo12–18 Uhr
Di12–18 Uhr
Mi12–18 Uhr
Do12–18 Uhr
Fr12–18 Uhr
Sa12–18 Uhr
Adresse:
Westbahnstrasse 40
1070 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + Buchhandlung Walther König + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Softcover + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + Buchhandlung Walther König + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Softcover + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +