









Science/Fiction – A Non-History of Plants
Ausstellung
FOTO ARSENAL WIEN Arsenal Objekt 19A, 1030 Wien
4.10.2025 — 18.1.2026
Künstler:innen: Albin Guillot Laure, Atkins Anna, Blossfeldt Karl, Bradbury Henry, Brakhage Stan, Comandon Jean, Dashti Gohar, Dénes Àgnes, Deubner Rebekka, Diederix Elspeth, Erickson Kalev, False Eléonore, Fontcuberta Joan, Francis Freddie, Freiherr von Ettingshausen Constantin, Grotova Olga, Heltoft Ulrick, Kazma Ali, Laghouati-Rashwan Samir, Lempert Jochen, Loderer Angelika, Mesiti Angelica, Murnau Friedrich Wilhelm, Pallot Alice, PLRG (Psycholudic Research Group), Polska Agnieszka, Reichmann Max, Renger-Patzsch Albert, Romero Almudena, Roux Philippe, Ruperto Miljohn, Sekeley Steve, Si-Qin Timur, Talbot William Henry Fox, Tepe Richard, Tondeur Anaïs, Weston Edward
Kurator:in: Victoria Aresheva, Clothilde Morette, Mona Schubert
Was, wenn Pflanzen intelligenter wären, als wir denken? Was, wenn sie beobachten, kommunizieren – vielleicht sogar träumen?
Die Gruppenausstellung lädt zu einer historischen Auseinandersetzung mit der Welt der Pflanzen ein und ist dabei ebenso sinnlich wie spekulativ und erkenntnisreich. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Maison Européenne de la Photographie (MEP) in Paris vereint sie Werke von über 40 internationalen Künstler*innen, beginnend mit historischen Pionier*innen der Fotografie wie Anna Atkins, William Henry Fox Talbot und Laure Albin Guillot. Diese treten in Dialog mit zeitgenössischen Positionen, etwa von Ágnes Dénes, Jochen Lempert und Agnieszka Polska.
Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Die Gruppenausstellung lädt zu einer historischen Auseinandersetzung mit der Welt der Pflanzen ein und ist dabei ebenso sinnlich wie spekulativ und erkenntnisreich. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Maison Européenne de la Photographie (MEP) in Paris vereint sie Werke von über 40 internationalen Künstler*innen, beginnend mit historischen Pionier*innen der Fotografie wie Anna Atkins, William Henry Fox Talbot und Laure Albin Guillot. Diese treten in Dialog mit zeitgenössischen Positionen, etwa von Ágnes Dénes, Jochen Lempert und Agnieszka Polska.
Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Di11–19 Uhr
Mi11–19 Uhr
Do11–19 Uhr
Fr11–19 Uhr
Sa11–19 Uhr
So11–19 Uhr
10.00 € Barrierefrei
Künstler:innen: Albin Guillot Laure, Atkins Anna, Blossfeldt Karl, Bradbury Henry, Brakhage Stan, Comandon Jean, Dashti Gohar, Dénes Àgnes, Deubner Rebekka, Diederix Elspeth, Erickson Kalev, False Eléonore, Fontcuberta Joan, Francis Freddie, Freiherr von Ettingshausen Constantin, Grotova Olga, Heltoft Ulrick, Kazma Ali, Laghouati-Rashwan Samir, Lempert Jochen, Loderer Angelika, Mesiti Angelica, Murnau Friedrich Wilhelm, Pallot Alice, PLRG (Psycholudic Research Group), Polska Agnieszka, Reichmann Max, Renger-Patzsch Albert, Romero Almudena, Roux Philippe, Ruperto Miljohn, Sekeley Steve, Si-Qin Timur, Talbot William Henry Fox, Tepe Richard, Tondeur Anaïs, Weston Edward
Kurator:in: Victoria Aresheva, Clothilde Morette, Mona Schubert
Was, wenn Pflanzen intelligenter wären, als wir denken? Was, wenn sie beobachten, kommunizieren – vielleicht sogar träumen?
Die Gruppenausstellung lädt zu einer historischen Auseinandersetzung mit der Welt der Pflanzen ein und ist dabei ebenso sinnlich wie spekulativ und erkenntnisreich. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Maison Européenne de la Photographie (MEP) in Paris vereint sie Werke von über 40 internationalen Künstler*innen, beginnend mit historischen Pionier*innen der Fotografie wie Anna Atkins, William Henry Fox Talbot und Laure Albin Guillot. Diese treten in Dialog mit zeitgenössischen Positionen, etwa von Ágnes Dénes, Jochen Lempert und Agnieszka Polska.
Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Die Gruppenausstellung lädt zu einer historischen Auseinandersetzung mit der Welt der Pflanzen ein und ist dabei ebenso sinnlich wie spekulativ und erkenntnisreich. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Maison Européenne de la Photographie (MEP) in Paris vereint sie Werke von über 40 internationalen Künstler*innen, beginnend mit historischen Pionier*innen der Fotografie wie Anna Atkins, William Henry Fox Talbot und Laure Albin Guillot. Diese treten in Dialog mit zeitgenössischen Positionen, etwa von Ágnes Dénes, Jochen Lempert und Agnieszka Polska.
Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.

| 19—2 Uhr
Was, wenn Pflanzen intelligenter wären, als wir denken? Was, wenn sie beobachten, kommunizieren – vielleicht sogar träumen? Die Gruppenausstellung lädt zu einer historischen Auseinandersetzung mit der Welt der Pflanzen ein und ist dabei ebenso sinnlich wie...
Öffnungszeiten:
Di11–19 Uhr
Mi11–19 Uhr
Do11–19 Uhr
Fr11–19 Uhr
Sa11–19 Uhr
So11–19 Uhr
Adresse:
Arsenal Objekt 19A
1030 Wien
Arsenal Objekt 19A
1030 Wien