


Unterbrechung und Fortschritt – Eine Zukunft der Fotografie
Ausstellung
OpenCave Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien
10.10.—7.11.2025
Künstler:innen: Bachhofer Michael
Unterbrechung:
Jeden Tag überraschen uns Nachrichten, die Welten zeigen, in denen wir uns zuvor kaum vorstellen konnten – plötzlich werden wir zu Objekten in disruptiven Prozessen. Gewohntes verschwindet, kollektives Gedächtnis und Bibliotheken verlieren ihre Inhalte. Am Eröffnungsabend werden Bildwelten zerschnitten und wahllos zusammengeworfen – ein chaotischer Haufen, den Besucher während der Ausstellung vergeblich versuchen, wieder zusammenzusetzen.
Fortschritt:
Parallel dazu beleuchtet die Ausstellung wissenschaftliche und technologische Einflüsse auf die Fotografie. Großbildfotografien und interaktive Installationen demonstrieren automatisierte Prozesse, bei denen Hunderttausende bis Millionen Bilder aufgenommen, in Relation gesetzt und zu detailreichen Modellen verdichtet werden. Aus bis zu einem Terabyte umfassenden Material entsteht ein kompaktes Destillat (1:10.000), das neue Perspektiven eröffnet – ungewöhnliche Blickwinkel und interaktive dynamische Beleuchtung enthüllen mikroskopische Naturdetails.
Beide Projektionen stehen für sich und bilden zugleich eine Einheit, die den Wandel zwischen Zerfall und Erneuerung eindrucksvoll darstellt.
Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Jeden Tag überraschen uns Nachrichten, die Welten zeigen, in denen wir uns zuvor kaum vorstellen konnten – plötzlich werden wir zu Objekten in disruptiven Prozessen. Gewohntes verschwindet, kollektives Gedächtnis und Bibliotheken verlieren ihre Inhalte. Am Eröffnungsabend werden Bildwelten zerschnitten und wahllos zusammengeworfen – ein chaotischer Haufen, den Besucher während der Ausstellung vergeblich versuchen, wieder zusammenzusetzen.
Fortschritt:
Parallel dazu beleuchtet die Ausstellung wissenschaftliche und technologische Einflüsse auf die Fotografie. Großbildfotografien und interaktive Installationen demonstrieren automatisierte Prozesse, bei denen Hunderttausende bis Millionen Bilder aufgenommen, in Relation gesetzt und zu detailreichen Modellen verdichtet werden. Aus bis zu einem Terabyte umfassenden Material entsteht ein kompaktes Destillat (1:10.000), das neue Perspektiven eröffnet – ungewöhnliche Blickwinkel und interaktive dynamische Beleuchtung enthüllen mikroskopische Naturdetails.
Beide Projektionen stehen für sich und bilden zugleich eine Einheit, die den Wandel zwischen Zerfall und Erneuerung eindrucksvoll darstellt.
Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Mo15–21 Uhr
Di15–21 Uhr
Mi15–21 Uhr
Do15–21 Uhr
Fr15–21 Uhr
Sa15–21 Uhr
So15–21 Uhr
Nur mit Voranmeldung: opencave@gmx.net
freier Eintritt Barrierefrei
Künstler:innen: Bachhofer Michael
Unterbrechung:
Jeden Tag überraschen uns Nachrichten, die Welten zeigen, in denen wir uns zuvor kaum vorstellen konnten – plötzlich werden wir zu Objekten in disruptiven Prozessen. Gewohntes verschwindet, kollektives Gedächtnis und Bibliotheken verlieren ihre Inhalte. Am Eröffnungsabend werden Bildwelten zerschnitten und wahllos zusammengeworfen – ein chaotischer Haufen, den Besucher während der Ausstellung vergeblich versuchen, wieder zusammenzusetzen.
Fortschritt:
Parallel dazu beleuchtet die Ausstellung wissenschaftliche und technologische Einflüsse auf die Fotografie. Großbildfotografien und interaktive Installationen demonstrieren automatisierte Prozesse, bei denen Hunderttausende bis Millionen Bilder aufgenommen, in Relation gesetzt und zu detailreichen Modellen verdichtet werden. Aus bis zu einem Terabyte umfassenden Material entsteht ein kompaktes Destillat (1:10.000), das neue Perspektiven eröffnet – ungewöhnliche Blickwinkel und interaktive dynamische Beleuchtung enthüllen mikroskopische Naturdetails.
Beide Projektionen stehen für sich und bilden zugleich eine Einheit, die den Wandel zwischen Zerfall und Erneuerung eindrucksvoll darstellt.
Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Jeden Tag überraschen uns Nachrichten, die Welten zeigen, in denen wir uns zuvor kaum vorstellen konnten – plötzlich werden wir zu Objekten in disruptiven Prozessen. Gewohntes verschwindet, kollektives Gedächtnis und Bibliotheken verlieren ihre Inhalte. Am Eröffnungsabend werden Bildwelten zerschnitten und wahllos zusammengeworfen – ein chaotischer Haufen, den Besucher während der Ausstellung vergeblich versuchen, wieder zusammenzusetzen.
Fortschritt:
Parallel dazu beleuchtet die Ausstellung wissenschaftliche und technologische Einflüsse auf die Fotografie. Großbildfotografien und interaktive Installationen demonstrieren automatisierte Prozesse, bei denen Hunderttausende bis Millionen Bilder aufgenommen, in Relation gesetzt und zu detailreichen Modellen verdichtet werden. Aus bis zu einem Terabyte umfassenden Material entsteht ein kompaktes Destillat (1:10.000), das neue Perspektiven eröffnet – ungewöhnliche Blickwinkel und interaktive dynamische Beleuchtung enthüllen mikroskopische Naturdetails.
Beide Projektionen stehen für sich und bilden zugleich eine Einheit, die den Wandel zwischen Zerfall und Erneuerung eindrucksvoll darstellt.
Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Veranstaltungen zu dieser Ausstellung:

| 15—21 Uhr
Unterbrechung:
Jeden Tag überraschen uns Nachrichten, die Welten zeigen, in denen wir uns zuvor kaum vorstellen konnten – plötzlich werden wir zu Objekten in disruptiven Prozessen. Gewohntes verschwindet, kollektives Gedächtnis und Bibliotheken verlieren ihre...
Öffnungszeiten:
Mo15–21 Uhr
Di15–21 Uhr
Mi15–21 Uhr
Do15–21 Uhr
Fr15–21 Uhr
Sa15–21 Uhr
So15–21 Uhr
Nur mit Voranmeldung: opencave@gmx.net
Adresse:
Kaisermühlenstraße 14
1220 Wien
Kaisermühlenstraße 14
1220 Wien