Valentin Roher, Stone and People, 2025, AI-Rendering, Inkjet Print. © Valentin Roher
Marie Schneglberger, ohne Titel, 2025, Fotografie mit CGI-Compositing, Inkjet Print. © Marie Schneglberger
Emil Pürzelmayer, ohne Titel, 2025, Fotografie mit CGI-Compositing, Inkjet Print. © Emil Pürzelmayer
Alexandra Canale, Geheimniskrämerei, 2025, Zine, Japanische Bindung Japanese stab binding, Eigenverlag self-published. © Alexandra Canale
Sebastian Bruckmayr, Residual Futures (Parking Lot), 2025, KI Rendering AI-Rendering, Inkjet Print. © Sebastian Bruckmayr
„wissen schaft berührt“
Ausstellung
Die Graphische Leyserstraße 6, 1140 Wien
6.—10.10.2025
Künstler:innen: Bruckmayr Sebastian, Canale Alexandra, Pürzelmayer Emil, Roher Valentin, Schneglberger Marie
Kurator:in: Agnes Prammer, Fabian Weiss, Craig Dillon
Die Gruppenausstellung ""wissen schaft berührt"" der Graphischen ist eine fotografische Exploration der vielschichtigen Berührungspunkte zwischen wissenschaftlich-technologischem Fortschritt und anthropozentrischer Erfahrungswelt. Die kuratierten Exponate – Prints, Zines und Videoinstallationen – visualisieren Zukunftsprojektionen, in denen Grenzen zwischen Körperlichkeit und Technosphäre zunehmend verschwimmen. Die vertretenen Fotograf*innen dokumentieren jene Schnittstellen, an denen epistemische Innovationen das Individuum buchstäblich und metaphorisch berühren.
Besonders eindringlich sind die Arbeiten, die sich mit der Sichtbarmachung des Unsichtbaren befassen – sei es durch Visualisierung oder durch Fotografien, die geschlechtsspezifische Kodierungen in post-humanen Kontexten problematisieren.
"wissen schaft berührt"" unterzieht Wissensregime und Technologiedispositive einer kritischen Analyse. Die Ausstellung offenbart verborgene Vorurteile in vermeintlich neutralen Prozessen und lädt zur Reflexion darüber ein, wie Fortschritt uns als Individuen und Gesellschaft formt, herausfordert und letztlich berührt.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Di14–18 Uhr
Mi14–18 Uhr
Do14–18 Uhr
Fr14–18 Uhr
freier Eintritt Barrierefrei
Künstler:innen: Bruckmayr Sebastian, Canale Alexandra, Pürzelmayer Emil, Roher Valentin, Schneglberger Marie
Kurator:in: Agnes Prammer, Fabian Weiss, Craig Dillon
Die Gruppenausstellung ""wissen schaft berührt"" der Graphischen ist eine fotografische Exploration der vielschichtigen Berührungspunkte zwischen wissenschaftlich-technologischem Fortschritt und anthropozentrischer Erfahrungswelt. Die kuratierten Exponate – Prints, Zines und Videoinstallationen – visualisieren Zukunftsprojektionen, in denen Grenzen zwischen Körperlichkeit und Technosphäre zunehmend verschwimmen. Die vertretenen Fotograf*innen dokumentieren jene Schnittstellen, an denen epistemische Innovationen das Individuum buchstäblich und metaphorisch berühren.
Besonders eindringlich sind die Arbeiten, die sich mit der Sichtbarmachung des Unsichtbaren befassen – sei es durch Visualisierung oder durch Fotografien, die geschlechtsspezifische Kodierungen in post-humanen Kontexten problematisieren.
"wissen schaft berührt"" unterzieht Wissensregime und Technologiedispositive einer kritischen Analyse. Die Ausstellung offenbart verborgene Vorurteile in vermeintlich neutralen Prozessen und lädt zur Reflexion darüber ein, wie Fortschritt uns als Individuen und Gesellschaft formt, herausfordert und letztlich berührt.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Valentin Roher, Stone and People, 2025, AI-Rendering, Inkjet Print. © Valentin Roher
| 18 Uhr
Die Gruppenausstellung ""wissen schaft berührt"" der Graphischen ist eine fotografische Exploration der vielschichtigen Berührungspunkte zwischen wissenschaftlich-technologischem Fortschritt und anthropozentrischer Erfahrungswelt. Die kuratierten Exponate – Prints,...
Öffnungszeiten:
Di14–18 Uhr
Mi14–18 Uhr
Do14–18 Uhr
Fr14–18 Uhr
Adresse:
Leyserstraße 6
1140 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + CENTRE DE LA PHOTOGRAPHIE GENÈVE + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +