Marie Tomanova, First Roll / Frame 24 aus der Serie Kate and Odie, 2017. © Marie Tomanova
Marie Tomanova, First Roll / Frame 16 aus der Serie Kate and Odie, 2017. © Marie Tomanova
Marie Tomanova, First Roll / Frame 11 aus der Serie Kate and Odie, 2017. © Marie Tomanova
Marie Tomanova, First Roll / Frame 21 aus der Serie Kate and Odie, 2017. © Marie Tomanova
First Roll, Kate and Odie
Ausstellung
Tschechisches Zentrum Wien Gußhausstraße 10, 1040 Wien
3.10.—2.11.2025
Künstler:innen: Tomanova Marie
Kurator:in: Thomas Beachdel
Marie Tomanova: „Die Zukunft ist Erfahrung. Sie ist das Da-Sein. Bis zu einem Sommertag im Jahr 2017 kannte ich Kate nur aus den sozialen Medien und wusste, dass sie Tschechin ist und in New York City lebt, was wir beide teilten. Ich identifizierte mich zutiefst mit Kate, als ich sie an jenem Nachmittag zum ersten Mal traf und im Badezimmer eine Filmrolle mit 36 Belichtungen drehte, woraus das weit verbreitete Bild ‚Kate and Odie‘ (2017) entstand, das Cover meines ersten Buches Young American (2019). Im Laufe der Jahre bin ich immer wieder zu diesem Film zurückgekehrt, weil er für mich etwas Kraftvolles hat – etwas wirklich Tiefes, Sichtbares und Reales. Ich beschloss, diese komplette Filmrolle in ihrer ursprünglichen Reihenfolge, die ich noch nie zuvor gesehen hatte, als ein Werk zu präsentieren: ‚First Roll, Kate and Odie‘ (2025). Für mich ist es ein starkes Zeugnis für Offenheit und Transparenz als Fotograf. Die Fotografien in First Roll haben zu einer Videoarbeit namens ‚Kate 2025‘ geführt, in der Kate die Fotografien betrachtet und darüber spricht, wie sie sich als Person, wie sich ihre Identität seit 2017, als sie 22 Jahre alt war, verändert hat. Das Projekt ist somit eine Art erweitertes Porträt, das die Vergangenheit mit der Gegenwart und schließlich mit der Zukunft verbindet.“

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Mo10–16 Uhr
Di10–16 Uhr
Mi10–16 Uhr
Do10–16 Uhr
Fr10–16 Uhr
Sa12–17 Uhr
freier Eintritt
Künstler:innen: Tomanova Marie
Kurator:in: Thomas Beachdel
Marie Tomanova: „Die Zukunft ist Erfahrung. Sie ist das Da-Sein. Bis zu einem Sommertag im Jahr 2017 kannte ich Kate nur aus den sozialen Medien und wusste, dass sie Tschechin ist und in New York City lebt, was wir beide teilten. Ich identifizierte mich zutiefst mit Kate, als ich sie an jenem Nachmittag zum ersten Mal traf und im Badezimmer eine Filmrolle mit 36 Belichtungen drehte, woraus das weit verbreitete Bild ‚Kate and Odie‘ (2017) entstand, das Cover meines ersten Buches Young American (2019). Im Laufe der Jahre bin ich immer wieder zu diesem Film zurückgekehrt, weil er für mich etwas Kraftvolles hat – etwas wirklich Tiefes, Sichtbares und Reales. Ich beschloss, diese komplette Filmrolle in ihrer ursprünglichen Reihenfolge, die ich noch nie zuvor gesehen hatte, als ein Werk zu präsentieren: ‚First Roll, Kate and Odie‘ (2025). Für mich ist es ein starkes Zeugnis für Offenheit und Transparenz als Fotograf. Die Fotografien in First Roll haben zu einer Videoarbeit namens ‚Kate 2025‘ geführt, in der Kate die Fotografien betrachtet und darüber spricht, wie sie sich als Person, wie sich ihre Identität seit 2017, als sie 22 Jahre alt war, verändert hat. Das Projekt ist somit eine Art erweitertes Porträt, das die Vergangenheit mit der Gegenwart und schließlich mit der Zukunft verbindet.“

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Veranstaltungen zu dieser Ausstellung:
Marie Tomanova, Kate and Odie, 2017 © Marie Tomanova
| 18 Uhr
Marie Tomanova: „Die Zukunft ist Erfahrung. Sie ist das Da-Sein. Bis zu einem Sommertag im Jahr 2017 kannte ich Kate nur aus den sozialen Medien und wusste, dass sie Tschechin ist und in New York City lebt, was wir beide teilten. Ich identifizierte mich zutiefst mit...
Öffnungszeiten:
Mo10–16 Uhr
Di10–16 Uhr
Mi10–16 Uhr
Do10–16 Uhr
Fr10–16 Uhr
Sa12–17 Uhr
Adresse:
Gußhausstraße 10
1040 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + Buchhandlung Walther König + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Softcover + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + Buchhandlung Walther König + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Softcover + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +