Florian Rainer, aus der Serie Tagada, Prater, Wien, Österreich, 2020. © Florian Rainer
Florian Rainer, aus der Serie Tagada, Prater, Wien, Österreich, 2020. © Florian Rainer
Florian Rainer, aus der Serie Tagada, Prater, Wien, Österreich, 2020. © Florian Rainer
Florian Rainer, aus der Serie Tagada, Prater, Wien, Österreich, 2020. © Florian Rainer
Florian Rainer. Tagada
Ausstellung
WestLicht. Schauplatz für Fotografie Westbahnstraße 40, 1070 Wien
12.9.—9.11.2025
Künstler:innen: Rainer Florian
Kurator:in: Nike Bekemeier, Anna Heppermann, Fabian Knierim
Wenn das Wiener Riesenrad seine abendlichen Schatten auf den Prater wirft, erwacht ein viel kleineres, aber vielleicht noch bedeutenderes Rad zum Leben: das Tagada. Seit Jahrzehnten zieht es Scharen von Jugendlichen an, die einen Weg suchen, um zu entkommen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu finden. Florian Rainers Serie, die er während der Sommersaison 2020 aufgenommen hat, ist eine Geschichte über diese Zentrifuge und ihre Fahrer*innen, die Teenager, die ihre Familie bilden. Das Tagada ist eine Bühne für diejenigen, die glänzen wollen, und ein Treffpunkt für diejenigen, die sonst nirgendwo hinkönnen. Es ist die einzige Fahrt im Prater, die Geschicklichkeit und körperliche Anstrengung erfordert – einige lernen das Fahren, andere nicht. Die Reiter*innen sind sich der Risiken bewusst und nehmen mögliche Verletzungen als Teil der Erfahrung in Kauf. Es ist ein Ort, an dem Jugendliche, denen es oft an sozialem Rückhalt fehlt, zusammenkommen können, ein Raum der Veränderung, in dem die Schüchternen selbstbewusst werden. Die Geschwindigkeit, die Geräusche, die Lichter, ihre Freund*innen und das Publikum lassen sie ihre Sorgen vergessen und geben ihnen einen Raum zum Erwachsenwerden.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Mo11–19 Uhr
Di11–19 Uhr
Mi11–19 Uhr
Do11 AM–9 PM
Fr11–19 Uhr
Sa11–19 Uhr
So11–19 Uhr
12.00 € Barrierefrei
Künstler:innen: Rainer Florian
Kurator:in: Nike Bekemeier, Anna Heppermann, Fabian Knierim
Wenn das Wiener Riesenrad seine abendlichen Schatten auf den Prater wirft, erwacht ein viel kleineres, aber vielleicht noch bedeutenderes Rad zum Leben: das Tagada. Seit Jahrzehnten zieht es Scharen von Jugendlichen an, die einen Weg suchen, um zu entkommen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu finden. Florian Rainers Serie, die er während der Sommersaison 2020 aufgenommen hat, ist eine Geschichte über diese Zentrifuge und ihre Fahrer*innen, die Teenager, die ihre Familie bilden. Das Tagada ist eine Bühne für diejenigen, die glänzen wollen, und ein Treffpunkt für diejenigen, die sonst nirgendwo hinkönnen. Es ist die einzige Fahrt im Prater, die Geschicklichkeit und körperliche Anstrengung erfordert – einige lernen das Fahren, andere nicht. Die Reiter*innen sind sich der Risiken bewusst und nehmen mögliche Verletzungen als Teil der Erfahrung in Kauf. Es ist ein Ort, an dem Jugendliche, denen es oft an sozialem Rückhalt fehlt, zusammenkommen können, ein Raum der Veränderung, in dem die Schüchternen selbstbewusst werden. Die Geschwindigkeit, die Geräusche, die Lichter, ihre Freund*innen und das Publikum lassen sie ihre Sorgen vergessen und geben ihnen einen Raum zum Erwachsenwerden.

Hinweis: Details zur Barrierefreiheit bitte direkt bei der:dem Programmpartner:in anfragen.
Veranstaltungen zu dieser Ausstellung:
Florian Rainer, aus der Serie Tagada, Prater, Wien, Österreich, 2020. © Florian Rainer
| 19 Uhr
Wenn das Wiener Riesenrad seine abendlichen Schatten auf den Prater wirft, erwacht ein viel kleineres, aber vielleicht noch bedeutenderes Rad zum Leben: das Tagada. Seit Jahrzehnten zieht es Scharen von Jugendlichen an, die einen Weg suchen, um zu entkommen und ein...
Öffnungszeiten:
Mo11–19 Uhr
Di11–19 Uhr
Mi11–19 Uhr
Do11 AM–9 PM
Fr11–19 Uhr
Sa11–19 Uhr
So11–19 Uhr
Adresse:
Westbahnstraße 40
1070 Wien
art.magazine + Bildrecht GmbH + Buchhandlung Walther König + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Softcover + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + Buchhandlung Walther König + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Softcover + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +