RAHMENPROGRAMM

mit Maria Christine Holter, Kunsthistorikerin und Kuratorin
11.März, 16:00–19:00
26 Galerie Estermann und Messner
18.März, 16:00–19:00
65 Kunstverein Kombinage
25. März, 16:00–19:00
Ateliergemeinschaft Theresiengasse
Anmeldung: unter den jeweils angeführten Links
Do, 10. März, 17:30
Sa, 12. März, 15:00
So, 13. März, 15:00
Do, 17. März, 17:30
Sa, 19. März, 15:00
So, 20. März, 15:00
Do, 24. März, 17:30
Keine Anmeldung erforderlich!
10.März, 17:00
Künstler:innen: Del Barrett von Hundred Heroines+, Marie Docher von La Part des Femmes, Charlotte Schmitz von thejournal_collective
Moderation Nina Schedlmayer, Kunstkritikerin, Bloggerin und Chefredakteurin der Kulturzeitschrift morgen
12. März, 15:00–18:00
Teilnehmerinnen Caroline Heider, Ruth Horak, Ulrike Matzer, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer, Katharina Steidl
13.März, 13:00 –18:00
20. März, 13:00 –18:00
Moderation eSeL, Lorenz Seidler
15.März, 18:00
von Prof. Steven Hoelscher, Austin/Texas
23. März, 18:00
Verleihung DI Hans-Peter Weiss, CEO Bundesimmobiliengesellschaft
Preisträgerin Nadine Weixler
25. März, 18:00
Teilnehmer:innen Vanja Bucan, Maria-Magdalena Ianchis, Inka & Niclas Lindergård, Anastasia Mityukova, Danila Tkachenko
Moderation Paul di Felice, EMOP, Verena Kaspar-Eisert, FOTO WIEN
Kulturvermittlung mit Lehrlingen
Die Workshopreihe findet gemeinsam mit Lehrlingen des Jugend am Werk Lehrbetrieb ZOBA Eck und der Berufsschule Handel und Reisen im Rahmen der FOTO WIEN statt.
In der Festivalzentrale im Atelier Augarten, werden die beiden Kulturvermittlerinnen und Fotografinnen Elodie Grethen und Lisa Zalud gemeinsam mit den Lehrlingen die thematischen Schwerpunkte des Festivals näher beleuchten: Der erste Schwerpunkt lautet Fotografinnen im Fokus - dabei wird die herausragende Arbeit von Fotografinnen hervorgehoben, um der noch herrschenden Ungleichheit gegenüber der Repräsentation männlicher Kollegen entgegenzuwirken. Im Rahmen des Workshops werden die politischen und gesellschaftlichen Positionen dieser Fotoarbeiten reflektiert und die Vielfalt des künstlerischen Schaffens zur Inspiration für eigene Porträts im dort aufgebauten Studiosetting genutzt.
Der zweite inhaltliche Schwerpunkt lautet Rethinking Nature, hier wird die Schlüsselrolle der Fotografie in der Wahrnehmung der Landschaft in den Mittelpunkt gestellt. Es geht um das oft problematische Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Zusätzlich sollen aktuelle ökologische Veränderungen visuell erfahrbar gemacht werden. Nach der inhaltlichen Auseinandersetzung werden sich die Lehrlinge gemeinsam mit den Fotografinnen den umliegenden Augarten und dessen Natur fotografisch zu eigen machen und Cyanotypien, ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen, erstellen.
Das Projekt ist eine Kooperation mit dem OeAD und Basis.Kultur.Wien - Go for Culture und wird im Rahmen der Reihe „K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen“ initiiert und durchgeführt.