Jury FOTO WIEN 2023
Anja Manfredi

© Theresa Wey
Künstlerin, Leiterin der Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka, Wien
Anja Manfredi (*1978 in Lienz) lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Eva Schlegel und Josephine Pryde (1999-2005). Zuvor absolvierte sie die Schule für künstlerische Photographie Friedl Kubelka (1998/99), deren künstlerische Leitung sie 2010 übernommen hat. Von 2004 bis 2010 arbeitete Manfredi im Kollektiv der FOTOGALERIE WIEN mit. 2022 promovierte sie mit Geste im Bild bei Felicitas Thun-Hohenstein an der Akademie der bildenden Künste Wien am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften zur Dr.phil. Lokale und internationale Ausstellungen, darunter Einzelausstellungen Kunstforum Wien, Lumen Südtirol, Haus der Kunst Brünn, Museum der Moderne Salzburg. Ausstellungsbeteiligungen u.a. Kunststiftung DZ Bank, Fotohof Salzburg, Kunst Haus Wien, Galerie Charim Wien, Museum der Moderne Salzburg, Museo de Arte Contemporáneo de Castilla, Fotomuseum Winterthur. Manfredi ist Preisträgerin des Outstanding Artist Award für künstlerische Fotografie (2017) und des Förderstipendium der Kunststiftung DZ Bank (2021/22).
Walter Moser

© Elsa Okazaki
Leiter der Fotosammlung der Albertina
Walter Moser ist seit 2011 Chefkurator der Fotosammlung der Albertina, Wien. Er studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Wien und Rom und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wien Museums und des Österreichischen Filmmuseums. Für die Albertina hat er unter anderem folgende Ausstellungsprojekte realisiert: Blow-Up – Antonionis Filmklassiker und die Fotografie (2014), Lee Miller (2015), Helen Levitt (2019) und Faces. Die Macht des Gesichts (2021). Derzeit arbeitet er an einer Retrospektive zum Werk der Medienkünstlerin VALIE EXPORT. Er ist Verfasser von Aufsätzen und Publikationen zur Fotografie des 20. Jahrhunderts und lehrt an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Moritz Stipsicz

© Valerie Loudon
Kaufmännischer Direktor Leopold Museum, Wien
Moritz Stipsicz ist Museumsmanager und Kunstproduzent. Mit einem Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften gründete er 2005 Momentum, eine Galerie für zeitgenössische Fotografie, die er mehrere Jahre leitete. Seit 2009 beauftragt, kuratiert und produziert er zeitgenössische Kunstprojekte für öffentliche und private Institutionen und berät Institutionen und Sammlungen in ihrer Entwicklung. Für die Stiftung Thyssen-Bornemisza Art Contemporary leitete Stipsicz u.a. die internationalen Pavillonprojekte und baute den Ausstellungsraum im Wiener Augarten auf. Im Rahmen seiner Praxis Büro für Kunst realisierte er u.a. Ausstellungsprojekte im Josephinum, startete ein Kunstprojekt in der Wiener Karlskirche und kuratierte die Sammlung zeitgenössischer Fotografie von Wienerberger. 2014 gründete er Phileas – A Fund for Contemporary Art, eine unabhängige philanthropische Organisation, die private Mittel für Produktion und Erwerb zeitgenössischer Kunst für öffentliche Sammlungen und internationale Biennalen aufbringt. Seit 2020 ist Stipsicz kaufmännischer Direktor des Leopold Museum.
Sabine B. Vogel

© Privat
Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin
Sabine B. Vogel ist Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin, u.a. für Kunstforum, Die Presse, NZZ. An der Ruhr-Universität Bochum schloss sie ihr Kunstgeschichtsstudium ab; an der Universität für angewandte Kunst Wien promovierte sie 2009 über Biennalen – Kunst im Weltformat. 2009-2019 war sie Präsidentin der AICA AUSTRIA; 2003-2021 Lektorin an der Universität für angewandte Kunst Wien. Publikationen: Die Macht des Ornaments (Belvedere, 2009), Political Patterns (ifa Berlin/Stuttgart, 2011). Im Kunstforum erschienen bisher Globalkunst (Bd. 220, 2013), Grenzenlose Skulptur (Bd. 229, 2014), Auftragskunst (Bd. 244, 2017), Co-Herausgeberin Moderne Reloaded (Bd. 252, 2018), Quo Vadis Biennale? (Bd. 271, 2020), Leonardo im Labor (Bed. 277, 2021).
www.sabinebvogel.at
Luisa Ziaja

© Ouriel Morgensztern
Chefkuratorin Österreichische Galerie Belvedere, Wien
Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist seit Dezember 2022 Chefkuratorin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie seit 2013 als Kuratorin für Zeitgenössische Kunst tätig war. Zudem ist sie seit 2006 Co-Direktorin des postgradualen Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, managing an der Universität für angewandte Kunst Wien. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich unter anderem mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte / de Gruyter, Berlin/Boston.
Felix Hoffmann

© Michael Dooney
Bild- und Kulturwissenschaftler, Artistic Director FOTO ARSENAL WIEN
Felix Hoffmann ist Bild- und Kulturwissenschaftler und erster künstlerischer Leiter des FOTO ARSENAL WIEN, das 2024 eröffnet. Im Rahmen des Programms Museumskuratoren für Fotografie der Krupp Stiftung hat er am Fotomuseum in München, dem Kupferstich-Kabinett Dresden und dem Museum Folkwang in Essen gearbeitet. Von 2005 bis 2022 war er Chefkurator der C/O Berlin Foundation, wo er für Ausstellungen, Programme und Strategie zuständig war. Er war Mit-Initiator des Talents-Programms von C/O Berlin für junge Fotograf:innen und Kunstkritiker:innen und hat zahlreiche internationale Ausstellungen kuratiert, darunter Nan Goldin (2009), Robert Mapplethorpe, Peter Lindbergh (2011), Gordon Parks (2014) oder Ren Hang und Elfie Semotan (2018), sowie Themenausstellungen wie unheimlich vertraut. Bilder vom Terror (2011), Das letzte Bild. Fotografie und Tod (2018) oder Send me an Image. From Postcards to Social Media (2020). Hoffmann ist Herausgeber bzw. Autor zahlreicher Bücher und Texte.