Science/Fiction –
A Non-History of
Plants 4.10.2025–18.1.2026
Unbändige Blumen 3.10.–2.11.2025
Science/Fiction – A Non-History of Plants 4.10.2025–18.1.2026
Agnieszka Polska, The Book of Flowers, HD video, 9 min. 55 sec., 2023. © Courtesy Georg Kargl Fine Arts, Vienna

Was, wenn Pflanzen intelligenter wären, als wir denken? Was, wenn sie beobachten, kommunizieren – vielleicht sogar träumen?

Eine Blume, zugleich organisch und digital, erscheint als hybrid gestaltetes Wesen – ihr technologisch wirkendes Schimmern lässt sie zwischen Natur und künstlicher Welt oszillieren. The Book of Flowers von Agnieszka Polska, 2023 erschienen, eröffnet mit dieser Ambivalenz eine neue Perspektive auf Mensch, Natur und Technik – nicht als leeres Fantasiegebilde, sondern als kreative Kraft und Ausdruck eines symbiotischen Zusammenlebens. In vergleichbarer Weise verspricht auch die Ausstellung „Science/ Fiction – A Non-History of Plants“ im FOTO ARSENAL WIEN einen Grenzgang zwischen Wissenschaft, Kunst und spekulativer Imagination.

Die Gruppenausstellung lädt zu einer historischen Auseinandersetzung mit der Welt der Pflanzen ein und ist dabei ebenso sinnlich wie spekulativ und erkenntnisreich. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Maison Européenne de la Photographie (MEP) in Paris vereint sie Werke von über 40 internationalen Künstler*innen, beginnend mit historischen Pionier*innen der Fotografie wie Anna Atkins, William Henry Fox Talbot und Laure Albin Guillot. Diese treten in Dialog mit zeitgenössischen Positionen, etwa von Ágnes Dénes, Jochen Lempert und Agnieszka Polska.

In sechs Sektionen erscheinen Pflanzen als aktive Wesen, als unsere Verbündeten, als politische Akteur*innen. Blaudrucke, Videoarbeiten und hybride Bildwelten erlauben unerwartete Einblicke in unseren gemeinsamen Lebensraum – auch jenseits menschlicher Wahrnehmung. Zur Ausstellung ist eine Publikation bei Spector Books erschienen.

„Science/Fiction – A Non-History of Plants“ findet im Rahmen der FOTO WIEN statt, Österreichs größtem, alle zwei Jahre stattfindenden Fotofestival. Auch 2025 wird das Festival vom FOTO ARSENAL WIEN veranstaltet.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der MEP – Maison Européenne de la Photographie, Paris, organisiert.
Kuratorin für FOTO ARSENAL WIEN: Mona Schubert
Kuratorinnen für MEP: Clothilde Morette und Victoria Aresheva

 

Unbändige Blumen 3.10.–2.11.2025
Hilla Kurki, from the series „Almost all the flowers in my mother’s garden“, 2018-2022 © Hilla Kurki

FOTO ARSENAL WIEN erweitert mit dieser Freiluftausstellung die aktuelle Ausstellung „Science/ Fiction – A Non-History of Plants“. Die hier präsentierten Arbeiten thematisieren unsere Beziehung zur Pflanzenwelt und die Art und Weise, wie Pflanzen aufgrund ihrer ästhetischen Qualitäten zu Objekten der Zuneigung oder zu Sinnbildern ökologischer Umwälzungen werden. Diese Ausstellung zeigt Arbeiten von Yann Mingard (*1973, Schweiz) und Hilla Kurki (*1985, Finnland) in denen sich botanische und künstlerische Studien miteinander verbinden: Hilla Kurki untersucht in einer intimen Erzählung Mütter-Töchter-Beziehungen; Yann Mingard setzt sich mit invasiven Pflanzenarten auseinander.

Dies ist eine Satellitenausstellung, die im Rahmen der FOTO WIEN 2025 vom 3. Oktober bis zum 2. November auf dem Gelände des Arsenal zu sehen ist. Die Ausstellung wurde vom Centre de la photographie Genève produziert und erstmals im Juli 2025 in Genf präsentiert. Sie wird von Pro Helvetia, der Schweizer Kulturstiftung unterstützt.

Kurator:in: Danaé Panchaud

Science/Fiction – A Non-History of Plants Unbändige Blumen
art.magazine + Bildrecht GmbH + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +   art.magazine + Bildrecht GmbH + Centre de la photographie Genève + Datum + Der Standard + Deutsche Börse Photography Foundation + Deutsche Botschaft Wien + EMOP + GOOD NIGHT VIENNA + Institut français d'Autriche + Ö1 Club + Polnisches Institut Wien + Pro Helvetia + Radio Rudina + Stadt Wien Kultur + Universität Wien + Wirtschaftsagentur Wien +