
Panel discussion – Invisible Traces: Queer History, Trauma, and Photography
Talk
Qwien – Zentrum für queere Kultur und Geschichte Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien
30. Oktober 2025 | 18.30—20 Uhr
Im Rahmen von Mario Kiesenhofers Ausstellung „Aura“ findet die Podiumsdiskussion „Invisible Traces: Queer History, Trauma, and Photography“ statt. Dabei werden Fragen zu transgenerationalem Trauma, zur Rolle von Archiven sowie zu künstlerischen Zugängen im Umgang mit queerer Vergangenheit erörtert.
Sprecher:innen: Walter Seidl (Kurator, Autor, künstlerischer Leiter SPARK Art Fair), Lara Lik (Psychologin, Schwerpunkt transgenerationales Trauma, Sigmund Freud Privatuniversität Wien) Mario Kiesenhofer (Künstler), Moderation: Qwien.
Sprecher:innen: Walter Seidl (Kurator, Autor, künstlerischer Leiter SPARK Art Fair), Lara Lik (Psychologin, Schwerpunkt transgenerationales Trauma, Sigmund Freud Privatuniversität Wien) Mario Kiesenhofer (Künstler), Moderation: Qwien.
Voranmeldung unter: office@qwien.at
Bitte informieren Sie sich auf der Website des:der Veranstalter:in über aktuelle Informationen und mögliche Programmänderungen.
freier Eintritt Barrierefrei
Im Rahmen von Mario Kiesenhofers Ausstellung „Aura“ findet die Podiumsdiskussion „Invisible Traces: Queer History, Trauma, and Photography“ statt. Dabei werden Fragen zu transgenerationalem Trauma, zur Rolle von Archiven sowie zu künstlerischen Zugängen im Umgang mit queerer Vergangenheit erörtert.
Sprecher:innen: Walter Seidl (Kurator, Autor, künstlerischer Leiter SPARK Art Fair), Lara Lik (Psychologin, Schwerpunkt transgenerationales Trauma, Sigmund Freud Privatuniversität Wien) Mario Kiesenhofer (Künstler), Moderation: Qwien.
Sprecher:innen: Walter Seidl (Kurator, Autor, künstlerischer Leiter SPARK Art Fair), Lara Lik (Psychologin, Schwerpunkt transgenerationales Trauma, Sigmund Freud Privatuniversität Wien) Mario Kiesenhofer (Künstler), Moderation: Qwien.
Voranmeldung unter: office@qwien.at
Bitte informieren Sie sich auf der Website des:der Veranstalter:in über aktuelle Informationen und mögliche Programmänderungen.

Im Rahmen von Mario Kiesenhofers Ausstellung „Aura“ findet die Podiumsdiskussion „Invisible Traces: Queer History, Trauma, and Photography“ statt. Dabei werden Fragen zu transgenerationalem Trauma, zur Rolle von Archiven sowie zu künstlerischen Zugängen im...
Adresse:
Ramperstorffergasse 39
1050
Ramperstorffergasse 39
1050
art.magazine
+
Bildrecht GmbH
+
Buchhandlung Walther König
+
Centre de la photographie Genève
+
Datum
+
Der Standard
+
Deutsche Börse Photography Foundation
+
Deutsche Botschaft Wien
+
EMOP
+
GOOD NIGHT VIENNA
+
Institut français d'Autriche
+
Ö1 Club
+
Polnisches Institut Wien
+
Pro Helvetia
+
Radio Rudina
+
Softcover
+
Stadt Wien Kultur
+
Universität Wien
+
Wirtschaftsagentur Wien +
art.magazine
+
Bildrecht GmbH
+
Buchhandlung Walther König
+
Centre de la photographie Genève
+
Datum
+
Der Standard
+
Deutsche Börse Photography Foundation
+
Deutsche Botschaft Wien
+
EMOP
+
GOOD NIGHT VIENNA
+
Institut français d'Autriche
+
Ö1 Club
+
Polnisches Institut Wien
+
Pro Helvetia
+
Radio Rudina
+
Softcover
+
Stadt Wien Kultur
+
Universität Wien
+
Wirtschaftsagentur Wien +